Aktion & Widerstand

Glücksspiel ohne Risiko

Es begann als Aufgabe in einem Studiengang für Kommunikationsdesign und entwickelte Eigendynamik: die Gründung eines Ministeriums für Glück.von Anja Humburg, erschienen in Ausgabe #21/2013
Photo

Unbedingt steigerbar, sagen die Mannheimer Studenten Gina Schöler und Daniel Clarens. Sie wollen »die Autopiloten in uns abschalten« und den »inneren Einzelkämpfer überwältigen«. Nach dem Vorbild des kleinen Lands Bhutan haben sie das Ministerium für Glück und Wohlbefinden ins Leben gerufen. Es steht für Bewusstsein, Reduktion und Zufriedenheit.
Die erste Amtshandlung des Ministeriums war die Einführung des Glückstags: 50 Menschen picknickten Mitte Mai auf dem Berliner Alexanderplatz, bliesen Seifenblasen in den blauen Himmel, tanzten Kontaktimprovisationen und verteilten Glückskekse an die Beamten vom Ordnungsamt, die diese experimentelle Straßenaktion schließlich doch wohlwollend begutachteten. »Wir mussten auf den Rollrasen verzichten, weil man uns keine Sondernutzungserlaubnis dafür erteilte«, wundert sich Gina Schöler über die Behörden. Ein Flashmob wie dieser passt auf kein Formular. Öffentlichen Raum zurückzuerobern, hatte sie sich leichter vorgestellt.
Die 26-Jährige studiert Kommunikationsdesign an der Hochschule Mannheim. Bei einem Kampagnen-Seminar erhielten sie und ihre Kommilitonen den Auftrag, mit ihren visuellen Fähigkeiten einen Wertewandel gegen die allgemeine Unzufriedenheit in der Gesellschaft anzustoßen. So entstand die Idee, eine Glücks­institution zu schaffen. »Ob das Ministerium eine provozierende, aufweckende Metapher bleibt oder sogar real wird, wird sich zeigen«, erklärt die Grafikdesignerin. Manege frei für das Spiel mit den bürokratischen Tugenden dieses Lands! »Glück kann man nicht von oben verordnen. Das Ministerium kann aber Impulse liefern«, ist sich Gina Schöler gewiss: »Ein Glücksminister sollte sein Amt leben und lieben, bürgernah und auf den Straßen unterwegs sein.«
Mit Blick nach Bhutan, das zwischen Nepal, Bangladesch und China liegt, hält Gina Schöler das Projekt für »gar nicht so utopisch«, seit sie mit Staatssekretär Karma Tshiteem gesprochen hat. Er ist Mitglied der nationalen Glückskommission, die Bhutans König 2008 einführte. Seither wird dort jede politische Entscheidung einem Glücks-Check unterzogen. Die Kommission fragt die Bevölkerung nach ihrem Glücksbefinden und misst den Wohlstand des Landes nicht mittels Wirtschaftswachstum, sondern per Brutto­nationalglück. »Herr Tshiteem sagte mir: ›Lass die Leute ruhig lächeln. In 50 oder 100 Jahren werden sie es ernstnehmen‹.« Er muss es wissen, reist er doch um die Welt, um mit den Menschen aller Länder über Glück zu sprechen. Trotz der frohen Botschaften aus Asien darf nicht vergessen werden, dass viele Beobachter das Königreich Bhutan für seine essenziellen Demokratiedefizite kritisieren.

Glückskekse und Wachstumskritik
Bevor in Deutschland die erste Glücksministerin ernannt wird, verschicken Gina Schöler und Daniel Clarens Glückspakete. »Wir bekommen auch Bestellungen aus dem Bundestag«, sagt sie freudig. Tagelang hat sie Glückskekse gebacken und Girlanden mit Glücksbotschaften gebastelt. Neuerdings erfrischt sie die Diskussion mit einem Glücksspiel. Es enthält 50 Aktionskarten zur Glückssteigerung. Darauf steht: »Spendiere beim Bäcker einer ­beliebigen Person einen Kaffee.« Oder »Lasse eine dir fremde Person im Supermarkt einfach so vor dich.« Nach dem Schneeballprinzip sollen die Karten weiterverschenkt werden, 3000 Stück sind in Umlauf.
Das Glücksministerium setzt im Hier und Jetzt an, will aber auch zeigen, dass mit ein bisschen mehr Freude im Alltag längst nicht alles getan ist. Schließlich gehört auch das Prinzip »Reduktion« zu seinem Programm, und die Frage, ob weniger auch mehr sein kann, hat es in sich. Mit Filmvorführungen, Glücksworkshops an Oberstufen und einer wissenschaftlichen Evaluation steigen die Initiatoren tiefer in die Auseinandersetzung mit dem guten Leben ein. Sie befragen Bundestagsabgeordnete wie Daniela Kolbe oder Gerhard Schick, Kinder in einem Märchenpark und Passanten auf der Straße. Unterstützt werden sie von Glücksexpertinnen, Kabarettisten und Wachstumskritikern. Was als völlig unpolitische Studien­leistung begann, surft nun oben auf der Glückswelle zusammen mit Transition-Town-Gruppen, der Urban-Gardening-Bewegung und vielen anderen Projekten des Wandels.  

www.ministeriumfuerglueck.de

weitere Artikel aus Ausgabe #21

Photo
Gemeinschaftvon Wolfram Nolte

Leben in Pantoffeldistanz

Herr Frohofer, Sie sind im Verein »Neustart Schweiz« engagiert. Das klingt nach einem großen Aufbruch. Was passiert dort?Es geht um drängende Fragen: Wie können wir in Wohlstand und Zufriedenheit leben, ohne den enormen Ressourcenverschleiß weiterzuführen? Was

Photo
Permakulturvon Ulrike Meißner

Lass die Natur regulieren, akzeptiere Feedback!

Das vierte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgren zeigt uns: In der Gesamtheit der natürlichen Systeme sorgen Regulationsmechanismen dafür, dass unangemessenes Verhalten einzelner Elemente nicht das ganze System gefährdet. Diese Kräfte existieren auch in vom Menschen ge­schaff­enen Systemen.

Photo
Permakulturvon Veronika Gampe

Landwirtschaftliches Biotop mit Mensch

Der Wunsch, selbst auszuprobieren, wie sich Theorie und Wirklichkeit zusammenbringen lassen, war für Jonas und Hermann Gampe der Antrieb, ein eigenes Stück Land zu suchen. Zwischen Würzburg und Aschaffenburg, am Rand der großen Wälder des Spessarts, entsteht nun inmitten von Feldern ein Permakulturpark.

Ausgabe #21
Im Ernstfall: Lachen!

Cover OYA-Ausgabe 21
Neuigkeiten aus der Redaktion