Permakultur

Produziere keinen Abfall!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 7.von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #23/2013
Photo

»Jeder Abfall ist eine ungenutzte Ressource«, formulierte Permakultur-Begründer Bill Mollison. Wir sollten die Entstehung solch ungenutzter oder nicht nutzbarer Produkte vermeiden. Das englische Permakultur-Motto »Refuse, reduce, reuse, repair, recycle!« bietet uns einige Strategien, mit »Müll« umzugehen.
Refuse – »ablehnen« im Sinn von »Das brauche ich nicht!« Und was ich nicht brauche, muss nicht hergestellt werden und wird auch nicht irgendwann zum Entsorgungsproblem. Dies ist sicherlich eine Sichtweise, die geübt werden will – sind wir doch in unserer Konsum- und Wegwerf-(Un-)Kultur massenhaft von Dingen umgeben, die die Welt nicht braucht. Auf jeden Fall sollte man sich an dieser Stelle angeregt fühlen, Moden jeglicher Art in Frage zu stellen.
Reduce – »reduzieren«: Wie viel und was benötige ich wirklich? Eine hilfreiche Übung, um das herauszufinden, ist es, unterwegs zu sein und aus dem Rucksack zu leben – am besten für mehrere Wochen oder gar Monate. Alles, was ich nicht brauche, bedeutet hier weniger Ballast, der getragen werden muss.
Reuse – »erneut benutzen«: Dinge, die sich wiederverwenden lassen, sollten entweder für den gleichen oder für einen anderen bestmöglichen Zweck genutzt werden. Beispielsweise lassen sich die Plastikeimerchen, die vormals Joghurt enthielten, immer wieder mit Selbstgemachtem füllen, um es als Pausensnack unterwegs zu verzehren oder jemand anderen damit zu erfreuen. Genauso gut eignen sie sich als Sandspiel-Eimerchen für die Kleinsten.
Auch Wasser kann man gut mehrmals nutzen. Nach dem Baden lassen sich noch Sachen darin auswaschen, und es kann anschließend zum Gießen oder – wenn man in einer Mietwohnung lebt und keinen Garten in der Nähe hat – zum Klospülen gebraucht werden.
Repair – »reparieren«: Wir sollten Dinge, die beginnen, kaputtzugehen, sofort reparieren, bevor die Löcher oder Probleme größer werden und schließlich nichts mehr zu retten ist. Das spart Müll und Herstellungsaufwand.  »Ein Stich zur rechten Zeit erspart neun weitere«, sagt ein passendes englisches Sprichwort. Aus eigener Erfahrung kann ich das bestätigen. Die Löcher in den Socken werden immer größer, je länger man damit wartet, sie zu stopfen.
Natürlich geht es nicht nur bei Textilien darum, der Wegwerfmentalität bewusst entgegenzutreten und gezielt Dinge zu nutzen, die sich gut reparieren lassen oder an denen einzelne Verschleißteile austauschbar sind.
Recycle – »Schaffe Kreisläufe statt Abflüsse!«, ist eine Handlungsanregung der Permakultur, die zeigt, worauf es ankommt: Wir müssen das Denken in Kreisläufen oder, mehr noch, in Systemen üben, anstatt in den linearen Ketten von Kaufen, Konsumieren, Wegwerfen. Das klassische Beispiel für einen geschlossenen Kreislauf ist die Kompostierung im Garten. Eine etwas kleinere und nahezu überall integrierbare Variante ist die Verwertung von Küchen- und Pflanzenabfällen durch Regenwürmer in einer sogenannten Wurmfarm. Hier werden die Abfälle gezielt an Regenwürmer verfüttert, die daraus wertvollen Dünger produzieren. (Vgl. Praxistipp Wurmkiste in Oya 10)
Insbesondere beim Bau unserer Behausungen wird der Gedanke der Müllvermeidung meist nicht berücksichtigt; es entstehen oft untrennbare und damit nicht recycelbare Verbindungen aus Stahl, Beton und diversen Kunststoffen. Positiv umformuliert, fordert das sechste Permakultur-Prinzip auch Bauplaner auf: Produziere etwas, das ohne Probleme wieder in den natürlichen Kreislauf eingehen kann! 


Tiefer graben
www.permacultureprinciples.com (Englisch)

Literaturliste:

Permaculture
Principles & Pathways Beyond Sustainability
David Holmgren
Holmgren Design Services 2002
286 Seiten
 ISBN 0-646-41844-0

Handbuch der Permakultur-Gestaltung
Bill Mollison
Österreichisches Institut für angewandte Ökopädagogik 2002
640 Seiten
 ISBN 978-3-200-01258-5

Permakultur für alle
Harmonisch leben und einfach gärtnern im Einklang mit der Natur.
Sepp und Margit Brunner
Ulmer
184 Seiten
 ISBN 978-3-8001-6951-1

Permakultur kurz & bündig
Schritte in eine ökologische Zukunft.
Patrick Whitefield
Organischer Landbau Verlag 2003
69 Seiten
 ISBN 3-922201-15-6

Rückkehr zur Natur
Die Philosophie des natürlichen Anbaus.
Masanobu Fukuoka
Pala
160 Seiten
 ISBN 978-3-923176-46-5

In Harmonie mit der Natur
Die Praxis des natürlichen Anbaus.
Masanobu Fukuoka
Pala
152 Seiten
ISBN: 978-3-923176-47-2

weitere Artikel aus Ausgabe #23

Photo
von Bastian Barucker

Grüne Erziehung (Buchbesprechung)

Heike Freire ermutigt in ihrem Buch dazu, »grün zu erziehen«. Darunter versteht sie einerseits, unseren Kindern den so wichtigen Naturkontakt zu ermöglichen. Doch sie geht noch weiter.Ähnlich wie in den Titeln »Das letzte Kind im Wald« von Richard Louv und

Photo
von Leonie Sontheimer

Endlichkeit (Buchbesprechung)

Der Mensch kann die Frage, die er nach sich selbst stellt, nicht beantworten. Er nähert sich ihr mit Hilfe der Poesie. Einblicke in diese Annäherung, die den Menschen in seiner Geschichte begleitet, gewährt Rainer Marten in seinem Buch »Endlichkeit.Zum Drama von Tod und

Photo
Permakulturvon Hermann Paulenz

Viele Hände – schönes Gelände

Nicht nur in der australischen ­Permakulturszene etabliert sich momentan ein gemeinschaftsstiftendes Kooperationsmodell zur Überwindung des Einsam-vor-sich-hin-Schuftens. Die »Blitz«-Aktionen ­haben ihre Wurzeln in der Tradition der gegenseitigen landwirtschaftlichen Hilfe in vielen Regionen.

Ausgabe #23
Endlich leben

Cover OYA-Ausgabe 23
Neuigkeiten aus der Redaktion