Buchtipps

Wachsende Häuser (Buchbesprechung)

von Grit Fröhlich, erschienen in Ausgabe #20/2013
Photo

Wachsende Häuser aus lebendigen Bäumen zu bauen, das ist die Vision, die der Landschaftsarchitekt Arthur Wiechula in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte. Nicht den Umweg nehmen über totes Holz, das man erst wachsen lässt, um es dann in Bretter zu zersägen und wieder zusammenzufügen. Stattdessen die natürliche Verwachsungskraft von Bäumen nutzen, dank der eng aneinanderliegende Stämme derselben Baumart feste Verbindungen eingehen und zu einem einzigen Organismus zusammenwachsen. Seit einigen Jahrzehnten wird dies in Permakultur-Projekten ausprobiert und inzwischen auch an der Universität als Baubotanik erforscht. Das Grundlagenwerk von Wiechula, einem Pionier der Disziplin, hat nun der Packpapier-Verlag ausgegraben und wieder neu aufgelegt. »Naturbau-Ingenieur« nannte sich Wiechula auch. Inspiriert war er von den Spalieren des Formobstbaus, die er zu geschlossenen Wänden aus lebenden Pfl anzen heranziehen wollte. Nutzbar machte er sich dazu den sogenannten »Bausaft « von Bäumen, der von oben nach unten strömt, um auf seinem Weg Holz und Rinde aufzubauen. An Hindernissen oder Verletzungen fl ießt vermehrt Bausaft, es bilden sich Verdickungen. Dasselbe geschieht an sich überkreuzenden Ästen derselben Baumsorte, die ihre Saftbahnen miteinander verbinden und so ein Gesamtlebewesen bilden, das innerhalb relativ kurzer Zeit die Dimension eines mehrere hundert Jahre alten Baumgebildes erreichen kann.

Über einhundert Natur-Bauten will Wiechula errichtet haben, angefangen von einfachen Zäunen bis hin zu mehrgeschossigen Häusern. Seine im Buch abgebildeten Projekte reichen von Wohnhäusern über Brücken bis hin zu landwirtschaftlichen Nutzgebäuden, darunter eine Seidenraupenzucht komplett aus Maulbeerbäumen, die für die Tiere Schutz und Nahrung zugleich bietet. Viele davon sind Luftschlösser geblieben. So hat sich seine Vision, wasserdichte Wände heranzuzüchten, bislang wohl nicht in der von ihm beschriebenen Form umsetzen lassen. Tragende Stützen aus lebenden Bäumen sind aber schon heute Teil von Gebäuden, wie die Baubotanik zeigt.

Somit ist dieses Buch vor allem eine Inspirationsquelle für all jene, die ausprobieren möchten, was in der Natur tatsächlich möglich ist. Es ist ein Buch vor allem auch für Gärtner und Architekten, die Lust an lebendigen Räumen haben, welche sich mit der Zeit verändern und in denen die Vitalität der Pfl anzen auf das Bauwerk übergeht.

 

Wachsende Häuser
aus lebenden Bäumen entstehend
Arthur Wiechula
Packpapier Verlag, 2012
ISBN 978-3931504991
18,00 Euro

Direkt beim Verlag bestellen.

weitere Artikel aus Ausgabe #20

Photo
Gemeingütervon Silke Helfrich

Commons fallen nicht vom Himmel

Es gibt zahlreiche Missverständnisse zu den Commons, die eine gemeinsame Wurzel haben: ein auf Objekte fixiertes Denken. Wenn aber nicht mehr nur die Güter im Vordergrund stehen, sondern die Art, wie wir mit ihnen umgehen, in den Fokus rückt, ergibt sich ein neues, dynamisches Bild menschlicher Organisationsformen. Zu ihnen gehört auch eine Commons-schaffende Ökonomie.

Photo
Gemeinschaftvon Lea Garten

Gut für viele Lebensträume

Bei Katharinas erstem Besuch in Jahnishausen pfiff es durch die halb zerbröselten Fensterrahmen, und die Kälte der alten Steinwände kroch ihr in die Glieder. Wie ein löchriges Netz lag der Außenputz über den Mauern und gab hier und da den Blick auf ein steiniges

Photo
Gemeingütervon Lara Mallien

Die Allmende-Gemeinde

Es kommt darauf an, wie es behandelt wird: Öffentliches Eigentum kann Gemeingut werden.

Ausgabe #20
Commoning

Cover OYA-Ausgabe 20
Neuigkeiten aus der Redaktion