Buchtipps

Prinzessinnengärten (Buchbesprechung)

von Peter Krause-Keusemann, erschienen in Ausgabe #21/2013
Photo

Mitunter scheint das Leben Ideen zu präsentieren, deren Umsetzung eigentlich unmöglich ist. So könnte es sein, dass zwei Leute ohne Geld, ohne Grundstück, ohne Fachwissen und ohne Mitstreite r in nen daran gehen wollen, auf einer verwilderten, kontaminierten, verkehrsnah gelegenen Brachfl äche mitten in Berlin einen Garten für alle anzulegen. Geht nicht? Doch: Am Berliner Moritzplatz ereignete sich das von Begeisterung und Fleiß getragene Wunder der erfolgreichen Ideenumsetzung!

Im vergangenen Jahr ist ein Buch erschienen, das auf fast 250 Seiten nachvollziehbar macht, wie der Prinzessinnengarten Wirklichkeit wurde. Zuerst machten sich nur die besagten Zwei daran, mitten in Berlin eine Oase für alle zu scha en. Am ersten Wochenende nach der Unterzeichnung des Mietvertrags für die 6000 Quadratmeter große Fläche kamen schon 150 Menschen. Nach und nach wurde das Gelände zum mobilen Garten. Den belasteten Boden und dem kurzfristigen Mietvertrag (immer nur für ein Jahr) ist es geschuldet, dass alle Pfl anzungen in Beeten vorgenommen werden, die transportabel sind. In Plastikkisten auf Europaletten gestapelt, kann der gesamte Garten in zwei Wochen seinen Standort wechseln. Das Gelände ist mitten in der Stadt, der Weg dorthin nicht weit. Und dann pulst da das Leben: Kinder lernen den Umgang mit Pfl anzen, junge Leute fi nden ihre Aufgaben ebenso wie die älteren, die zwar nicht mehr die teils schweren körperlichen Arbeiten verrichten können, denen man aber gern Fragen stellt, wenn es um alltägliche (Garten-)Probleme geht. Und für einen gemütlichen Plausch ist immer auch genug Zeit bei einer Tasse Tee aus selbstgezogenen Kräutern. Anders gärtnern in der Stadt funktioniert. Es ist eine ausgezeichnete Form, um Menschen über Generationen und Sozialisationen hinweg zusammenzuführen. Dieser Form großstädtischer Kultur ist eine weite Verbreitung zu wünschen, denn Natur und Mensch werden allerorten auf gesunde Weise davon profi tieren.

Das von mehreren Autoren verfasste Buch ist in besonderer Weise informativ. Einerseits werden die Erfahrungen mit dem Projekt nachvollziehbar, und es gibt viele praktische Tipps von der Gartenpfl ege bis zur Nahrungszubereitung. Andererseits geben ausgezeichnete Fotografi en einen genussvollen Eindruck vom Prinzessinnengarten. Im hinteren Buchteil beschreibt Stefanie Müller-Frank einfühlsam verschiedene Pflanzen, die von Catherine McGuire wunderbar aquarelliert wurden

 

Prinzessinnengärten
Anders gärtnern in der Stadt.
Nomadisch grün (Hg.)
248 Seiten
Dumont Buchverlag, 2012
ISBN 978-3832194369
29,95 Euro

weitere Inhalte aus #21 | Im Ernstfall: Lachen!

Photo

Ware Mensch (Buchbesprechung)

Wie der Titel des Buchs vermuten lässt, geht es hier um Wirtschaft und Schattenwirtschaft, in denen der Mensch selbst zur Ware wird. Das mag zunächst befremdlich klingen, ist aber bei weitem kein Einzelphänomen, wie beim Durcharbeiten der Buchkapitel deutlich wird. Selbst wenn man

Photo
Kunst

Puschel am Po

Im Münchener Stadtbild begegnen einem neuerdings un­verhofft umhäkelte Straßenschilder, wild wuchernde Strick­zitronen und liebevoll gebackene Lebkuchenpenisse: Die Rausfrauen pflegen das Urban Crafting.

Photo

Geld und Nachhaltigkeit (Buchbesprechung)

Dass Natur auf eine Ressource reduziert wurde und wird, ist eine Tatsache. Die dadurch verursachte Gemengelage der Probleme ist mittlerweile gigantisch. Aber es bleibt immer noch ein Zeitfenster dafür, die Entwicklungsrichtung zum Guten zu wenden.Als Bericht an den Club of Rome ist im

#21 | Im Ernstfall: Lachen!

Cover OYA-Ausgabe 21
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen