Boom für Selbsthilfe-Netze
Seit Oktober 2011 haben sich im südfranzösischen Montpellier mehrere Wohngemeinschaften zusammengeschlossen, um Güter, Wissen und Kompetenzen auszutauschen.
In den letzten Tagen des Jahrs 1935 erleidet der Pilot und Autor Antoine de Saint-Exupéry eine Bruchlandung in der libyschen Wüste. Nach Tagen extremen Dursts, nach Fieberwahn und trügerischen Luftspiegelungen wird er von Beduinen gerettet. Er habe sich in der Sahara, die er fast zärtlich als »blonde Weite« beschreibt, nie allein gefühlt, wird er später schreiben – »sie war belebt von Stimmen, von Erinnerungen und gefl üsterten Mitteilungen«. Eine dieser Stimmen muss dem kleinen Kerlchen mit weizenblondem Haar und glockenhellem Lachen gehört haben.
Sieben Jahre darauf schrieb und zeichnete Saint-Exupéry im New Yorker Exil die Geschichte des Kleinen Prinzen, die 1943 erscheinen sollte. Ihren schwindelerregenden Erfolg – in über zweihundert Sprachen übersetzt, über hundert Millionen Mal verkauft – sollte der Autor, der 1944 bei einem Aufklärungsfl ug verscholl, nicht mehr erleben.
In diesem Jahr wird dieses Wunder von einem Buch siebzig. Was lässt sich heute darüber sagen? So wie die Kinderzeichnung des Erzählers von »den großen Leuten« als Hut verkannt wird, wird auch diese Erzählung gerne als Kindergeschichte für Erwachsene, als Erwachsenengeschichte für Kinder oder als Parabel mit schlüsselfertiger Moral missdeutet. Das ist ein Grund, warum alle audiovisuellen Umsetzungen scheiterten: Sie konkretisieren etwas, das sich der Konkretisierung entzieht, machen etwas handgreifl ich, was sich allenfalls allegorisch, als Mysterium, fassen lässt – etwas, das sich einer ganz eigenen, selbstevidenten Logik bedient: Wie sollte die Schlange nicht die Drogistin, die Seren für interstellare Reisen verabreicht, sein? Wie der Fuchs nicht der weise Freund, der das Geheimnis der Zugehörigkeit kennt? Wie die Rose nicht die Geliebte des kleinen Prinzen? Wie dieser nicht alt und jung zugleich? Indem die Erzählung klassische Motive mit neuem Leben füllt – die stolze Rose, die Epiphanie der Wüste, der Brunnen darin, der Fall von den Sternen etc. – berührt sie uns mit Altbekanntem neu und lässt unseren Blick weicher und schärfer zugleich werden. Meine Empfehlung: Machen Sie einen Bogen um Jubiläumsausgaben, Adaptionen und Merchandisingprodukte. Lesen Sie stattdessen diese zeitlose Geschichte aufs Neue, lassen Sie sich von Zähmung und Zugehörigkeit, vom eigentlichen und uneigentlichen Leben erzählen, lauschen Sie dem Lachen der Sterne – gewinnen Sie erneut die Farbe des Weizens!
Der Kleine Prinz
Antoine de Saint-Exupéry
Rauch Verlag, 2012
94 Seiten, 68. Auflage
ISBN 978-3792000496
5,90 Euro
Seit Oktober 2011 haben sich im südfranzösischen Montpellier mehrere Wohngemeinschaften zusammengeschlossen, um Güter, Wissen und Kompetenzen auszutauschen.
Mehr fürs Leben lernen und nicht nur für die Schule!«, steht mit Füller auf einem roten, quadratischen Zettel geschrieben. Es ist der Wunsch eines Schülers irgendwo in Deutschland. Und er ist nicht der einzige, der sich das wünscht. Es ist einer von inzwischen einigen
Clowns gehören auf Kindergeburtstage, sollte man meinen. Doch seit den Protesten in Heiligendamm gegen den G8-Gipfel 2007 sieht man sie mehr und mehr auch bei politischen Aktionen: Eine bunte Armee, versprengte Regimenter der »Clandestine Insurgent Rebel Clown Army«, kurz »C.I.R.C.A.«.