Buchtipps

Der kleine Prinz (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #21/2013
Photo

In den letzten Tagen des Jahrs 1935 erleidet der Pilot und Autor Antoine de Saint-Exupéry eine Bruchlandung in der libyschen Wüste. Nach Tagen extremen Dursts, nach Fieberwahn und trügerischen Luftspiegelungen wird er von Beduinen gerettet. Er habe sich in der Sahara, die er fast zärtlich als »blonde Weite« beschreibt, nie allein gefühlt, wird er später schreiben – »sie war belebt von Stimmen, von Erinnerungen und gefl üsterten Mitteilungen«. Eine dieser Stimmen muss dem kleinen Kerlchen mit weizenblondem Haar und glockenhellem Lachen gehört haben.

Sieben Jahre darauf schrieb und zeichnete Saint-Exupéry im New Yorker Exil die Geschichte des Kleinen Prinzen, die 1943 erscheinen sollte. Ihren schwindelerregenden Erfolg – in über zweihundert Sprachen übersetzt, über hundert Millionen Mal verkauft – sollte der Autor, der 1944 bei einem Aufklärungsfl ug verscholl, nicht mehr erleben.

In diesem Jahr wird dieses Wunder von einem Buch siebzig. Was lässt sich heute darüber sagen? So wie die Kinderzeichnung des Erzählers von »den großen Leuten« als Hut verkannt wird, wird auch diese Erzählung gerne als Kindergeschichte für Erwachsene, als Erwachsenengeschichte für Kinder oder als Parabel mit schlüsselfertiger Moral missdeutet. Das ist ein Grund, warum alle audiovisuellen Umsetzungen scheiterten: Sie konkretisieren etwas, das sich der Konkretisierung entzieht, machen etwas handgreifl ich, was sich allenfalls allegorisch, als Mysterium, fassen lässt – etwas, das sich einer ganz eigenen, selbstevidenten Logik bedient: Wie sollte die Schlange nicht die Drogistin, die Seren für interstellare Reisen verabreicht, sein? Wie der Fuchs nicht der weise Freund, der das Geheimnis der Zugehörigkeit kennt? Wie die Rose nicht die Geliebte des kleinen Prinzen? Wie dieser nicht alt und jung zugleich? Indem die Erzählung klassische Motive mit neuem Leben füllt – die stolze Rose, die Epiphanie der Wüste, der Brunnen darin, der Fall von den Sternen etc. – berührt sie uns mit Altbekanntem neu und lässt unseren Blick weicher und schärfer zugleich werden. Meine Empfehlung: Machen Sie einen Bogen um Jubiläumsausgaben, Adaptionen und Merchandisingprodukte. Lesen Sie stattdessen diese zeitlose Geschichte aufs Neue, lassen Sie sich von Zähmung und Zugehörigkeit, vom eigentlichen und uneigentlichen Leben erzählen, lauschen Sie dem Lachen der Sterne – gewinnen Sie erneut die Farbe des Weizens!

 

Der Kleine Prinz
Antoine de Saint-Exupéry
Rauch Verlag, 2012
94 Seiten, 68. Auflage
ISBN 978-3792000496
5,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #21

Photo
von Peter Krause-Keusemann

Prinzessinnengärten (Buchbesprechung)

Mitunter scheint das Leben Ideen zu präsentieren, deren Umsetzung eigentlich unmöglich ist. So könnte es sein, dass zwei Leute ohne Geld, ohne Grundstück, ohne Fachwissen und ohne Mitstreite r in nen daran gehen wollen, auf einer verwilderten, kontaminierten, verkehrsnah

Photo
Permakulturvon Ulrike Meißner

Lass die Natur regulieren, akzeptiere Feedback!

Das vierte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgren zeigt uns: In der Gesamtheit der natürlichen Systeme sorgen Regulationsmechanismen dafür, dass unangemessenes Verhalten einzelner Elemente nicht das ganze System gefährdet. Diese Kräfte existieren auch in vom Menschen ge­schaff­enen Systemen.

Photo
Gemeinschaftvon Leila Dregger

Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch

Was, wenn die Krise in Portugal, Spanien und Griechenland in Wirklichkeit der Anfang vom Ende des Systems ist? Das Ende jenes Systems, das Menschen und Natur in jeder Region und auf jedem Kontinent entfremdet und ausgebeutet hat? Um dieses System zu überwinden und die Krise zu beenden,

Ausgabe #21
Im Ernstfall: Lachen!

Cover OYA-Ausgabe 21
Neuigkeiten aus der Redaktion