Buchtipps

Die grüne Matrix (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #29/2014
Photo

Um weltweit Milliarden von Menschen zu ernähren, braucht es Gentechnik und industrielle Massenproduktion – so das Credo der Agrarkonzerne; Technik und Markt sollen die Lösungen liefern. Doch wie erklärt es sich, dass heute immer noch Milliarden chronisch Hunger leiden, obwohl längst genug Nahrungsmittel für alle produziert werden?
Der Agrarwissenschaftler und Blogautor Peter Clausing (www.agrardebatte.de) hat in »Die grüne Matrix« unzählige Studien aufbereitet, anhand derer er zeigt, dass der zukunftsfähigere Weg in Richtung Agrarökologie geht – ein durch die brasilianische »Bewegung der Landarbeiter ohne Boden« (MST) und die internationale kleinbäuerliche Bewegung »La Via Campesina« inspiriertes Konzept. Nur so könne Biodiversität erhalten und Armut bekämpft werden.
Heute enteignen Staaten im globalen Süden systematisch Land – sowohl zugunsten der industriellen Landwirtschaft (»Landgrabbing«) als auch zur Schaffung von Naturschutzgebieten (»Land Sparing«). Bei letzterem werden die Bewohner aus ihrer Heimat vertrieben, um für den »Erhalt von Biodiversität« unberührte Inseln in einem Meer chemisch und gentechnisch behandelter Monokulturen zu schaffen.
Große Naturschutzorganisationen spielen hier eine umstrittene Rolle. Oft sind sie indirekt an den Vertreibungen beteiligt oder kooperieren – wie der WWF – mit multinationalen Konzernen, denen sie durch Zertifikate zu einem grünen Image verhelfen.
Die betroffene Landbevölkerung steht der Idee der »Biodiversität« daher häufig feindlich gegenüber – kein Wunder, wenn Naturschutz und Armutsbekämpfung gegeneinander ausgespielt und Versprechungen von Arbeitsplätzen und Infrastruktur für die Menschen in den Pufferzonen oft leer bleiben. Den Profiteuren aus Wirtschaft und Politik gelingt es, gegenüber der Öffentlichkeit und den Betroffenen alternative Handlungswege zu verschleiern, Sachzwänge vorzuschützen und Widerstand zu zersplittern.
Dagegen kommt, so Clausing, in einem System agrarökologischer Landwirtschaft – »Land Sharing« – den kleinbäuerlichen Betrieben eine zentrale Rolle zu. Ihre Art des Anbaus schaffe eine »grüne Matrix«, durch die Lebewesen zwischen verschiedenen Habitatinseln bzw. Naturschutzgebieten hin und her wechseln können. Das sichere den Fortbestand der Arten. So bieten etwa mit Bäumen durchsetzte Kakaoplantagen einer Orchideenart zwar keinen Lebensraum, aber sie ermöglichen Bienen, die Orchideenpollen zwischen den Habitatinseln zu verbreiten.
Vor allem im globalen Süden würde die Anbau-Produktivität mit agrarökologischen Methoden steigen. Langfristig sei dafür allerdings eine Systemrevolution erforderlich, die ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen im Blick hat. ◆ 

 

Die grüne Matrix
Naturschutz und Welternährung am Scheideweg.

Peter Clausing
Unrast, 2013
155 Seiten
13,00 Euro

 

weitere Inhalte aus #29 | Satt und glücklich

Photo
Gärtnern & Landwirtschaft

Gebt den Kühen die Wiese zurück!

Der heilige Fintan lebte im achten Jahrhundert als Eremit im Kloster Rheinau. Nach ihm nennt sich eine Stiftung, die an der Doppelschleife des Rheins ökologische und soziale Projekte stützt und weitere gründet, darunter die größte Demeter-Landwirtschaft der Schweiz, eine

Photo
Gemeingüter

Wer füttert die Welt?

Wenn der Indianerjunge Jeguaká Mirim bei der Eröffnungsfeier der diesjährigen Fußball-WM vor den Augen der Welt zunächst im Rahmen der FIFA-Choreographie eine Friedenstaube fliegen lässt, dann jedoch mit einem Banner für die Landrechte seines Volks – den

Photo

Work Is Not A Job (Buchbesprechung)

Catharina Bruns wollte mehr, als nur monatlich einen fixen Betrag auf ihr Konto zu erhalten. Mehr als einen Job, der sie nicht erfüllte. 2010 schrieb sie ein Manifest, das zu den Leitlinien für ihr Projekt »work is not a job« und zu ihrem Schritt in die Selbständigkeit

#29 | Satt und glücklich

Cover OYA-Ausgabe 29
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen