Buchtipps

Glücksökonomie (Buchbesprechung)

von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #30/2015
Photo

Ist das wieder eines der Bücher mit vielen netten Geschichten über gelungene, zukunftsweisende Projekte, von denen mensch in Oya oder anderen Medien längst schon gelesen hat? Diese Frage stellte ich mir etwas bang vor der Lektüre des neuen Buchs »Glücks­ökonomie« der beiden Autorinnen Annet­te Jensen und Ute Scheub. Ja, diese Geschichten gibt es auch – aber sie flankieren nur den eigentlichen Text, der eine Rundum-Einführung in alle wesentlichen ­Facetten lebensfördernder Wirtschaftspraxis bietet. Ob es um Wachstumskritik, Selbstorganisation, offene Quellen oder »Schwarmgeld« geht – für ein ­locker geschriebenes Lesebuch ist es enorm informativ, gespickt mit Fakten und Anmerkungen, die zu Studien und Literaturhinweisen führen. Kompakt vermitteln die beiden Autorinnen komplexe Zusammenhänge zur Glücksforschung ebenso wie zur Entwicklung der fixen Idee vom Homo oeconomicus, zur Geschichte der solidarischen Ökonomie oder der Open-Source-Bewegung. Wichtige Konzepte wie »Ubuntu«, »Reproduktionsarbeit«, »Buen vivir«, »Copyleft« oder »Demokratisierung der Produktion« werden im Kontext lebendiger Beispiele gut erklärt. Die Frage nach dem »Glück« in der Ökonomie kann das Buch auf einfache Weise beantworten: Gelingende Beziehungen und sinnerfülltes, selbstbestimmtes Tätigsein machen glücklich. Wenn der ecuadorianische Intellektuelle Alberto Acosta mit dem Satz »Der Mensch ist nicht mehr die Krone der Schöpfung, sondern der Erschöpfung« zitiert wird, werden ihm die Leserinnen und Leser sicherlich zustimmen. Wer will überhaupt noch bei der hyperbeschleunigten Selbst- und Natur-ausbeutung mitmachen?
Wie breit das Spektrum an Schritten ist, die heute aus dem »ganz normalen Wahnsinn« hinausführen, zeigen Annette Jensen und Ute Scheub mit zahlreichen, lebendig beschriebenen Beispielen. Diese Alternativen, so der Wunsch der Autorinnen, sollen den »Turbokapitalismus« von innen zersetzen.
Mit »Glücksökonomie« kommt die Diskussion über ein menschen- und naturwürdiges Wirtschaften einen Schritt weiter in der Mitte der Gesellschaft an. Das Besondere dabei: Die Autorinnen scheren sich nicht um die zum Teil scharfen Grenzlinien in den üblichen Debatten zwischen Postwachstums-Predigern, Commons-Aktivistinnen, Solidarökonominnen oder Gemeinwohlökonomen. Sie kurven querbeet zwischen sozialunternehmerischen Praktiken und Wirtschaftsweisen jenseits von Markt und Staat hin und her und können so die zahmeren ebenso wie die subversiveren Ansätze zur Transformation einer breiten Öffentlichkeit nahebringen. Mir persönlich kommt die Subsistenz-Perspektive ein wenig zu kurz, aber das kann in einer hoffentlich bald anstehenden Neuauflage leicht ergänzt ­werden. ◆ 


Glücksökonomie
Wer teilt, hat mehr vom Leben.

Annette Jensen, Ute Scheub
oekom, 2014, 320 Seiten
19,95 Euro

weitere Inhalte aus #30 | Oyropa

Photo
Gesundheit

Die gesichtslose Patientin

»Früherkennung kann Frauen davor bewahren, an Brustkrebs zu sterben«, behauptete die Einladung zum Mammografie-Screening. Dass das Brustkrebsrisiko mit dem Alter steige, gibt Amelie, die gerade ihren 50. Geburtstag gefeiert hat, zu denken. Sie lässt sich einen Termin geben

Photo
Lebenswege

Vom Zorn zur Gabe

Adela Fofiu ist in Cluj-Napoca bzw. Klausenburg bzw. Kolozsvár in Rumänien geboren und lebt bis heute in dieser geschichtsträchtigen Stadt. Die 30-jährige ­Soziologin promovierte in England und forscht heute an der Universität von Cluj zu einem breiten Spektrum sozialwissenschaftlicher Themen. Da man in Rumänien von einem kleinen Uni-Gehalt nicht leben kann, baute sie mit ihrem Partner Dan Sânpetreanu verschiedene kleine Unternehmen auf. ­Inzwischen ist sie aus der Welt der erfolgreichen Jungunternehmerin ausgestiegen, praktiziert freiwillige Einfachheit und betreibt den Lernort »Casa de Cultura Permanenta«.

Photo
Gemeinschaft

Das kleine Herz Europas

Mitten in Deutschland lebt eine Ethnie, die – vielen unbekannt – seit anderthalb Jahrtausenden eine andere Sprache spricht, eine andere Kultur bewahrt und ein anderes Verhältnis zur mehr-als-menschlichen Welt – der Natur – pflegt als die Mehrheitsgesellschaft: das

#30 | Oyropa

Cover OYA-Ausgabe 30
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen