Buchtipps

Zoopolis (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #25/2014
Photo

Es ist eine wahre (R)Evolution im Verhältnis zwischen Mensch und Tier, die Sue Donaldson und Will Kymlicka in »Zoopolis« vorschlagen: Sie fordern für unsere tierischen Verwandten nicht Tier-, sondern Bürgerrechte. Unsere vielfältigen Beziehungen zu Tieren müssten in »ausgeprägt politischem Sinn interpretiert werden«, schreiben die Journalistin und der Philosoph. »Tiere stehen in variablen Beziehungen zu politischen Institutionen und Praktiken der staatlichen Hoheits- und Territorialgewalt, der Kolonisierung, Migration und Zugehörigkeit.« Demnach könnten in rechtlicher Hinsicht Wildtiere indigenen Gemeinschaften, nomadisierende Tiere Migranten und ehemalige Nutztiere in Freiheit entlassenen Sklaven gleichgestellt werden. Freilich wirft dies Fragen auf, nicht zuletzt nach der Umsetzbarkeit: So dürfte es schlichtweg unmöglich sein, die 750 Millionen tierischen Mitbürgerinnen und -bürger in spe, die alleine in Deutschland Jahr für Jahr in Massentierhaltungsanlagen dahinsiechen, auszuwildern, zu resozialisieren oder zu entschädigen. Dies spricht jedoch nicht gegen den tierpolitischen Ansatz als solchen, sondern unterstreicht vielmehr, in welches ethische und zivilisatorische Dilemma wir uns hineinmanövriert haben. So radikal Donaldsons und Kymlickas Entwurf in Hinblick auf den rechtlichen Status der Tiere sein mag, so überbrückt er doch nicht die tiefe Kluft, die Jahrtausende speziezistischen Denkens zwischen die menschliche und die mehr-als-menschliche Welt eingekerbt haben: Das Autorenduo unterscheidet strikt zwischen »belebter« und »unbelebter« Natur, wodurch etwa Bäume von Selbsthaftigkeit und Eigenrechten ausgeschlossen sind. Weiter ging da etwa der Jurist Christopher D. Stone (»Haben Bäume Rechte?«), der bereits 1972 für die Eigenrechte der Natur plädierte. Dennoch ist dieses scharfsinnig argumentierte und faktenreiche Buch ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Mensch-Tier-Debatte.

 

Zoopolis
Sue Donaldson und Will Kymlicka
Suhrkamp, 2013
608 Seiten
ISBN 978-3518586006
36,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #25

Photo
von Sylvia Babke

Die rote Blume (Buchbesprechung)

»Die rote Blume« bietet Akteurinnen und Akteuren in jeder Art von Organisation, Gemeinschaft oder Tätigkeitsfeld vielfältige Anregungen, im zukunftsfähigen Sinn in das Handeln zu kommen. Das Sach- und Praxisbuch ist als Dialog zwischen den Autorinnen gestaltet. Die

Photo
von Peter Krause-Keusemann

Kommunale Intelligenz (Buchbesprechung)

Als zwei grundsätzliche vorgeburtliche Erfahrungen benennt der Neurobiologe Gerald Hüther in seinem jüngst erschienenen Buch über die »Kommunale Intelligenz« die Verbindung mit anderen Menschen sowie die Möglichkeit, durch Entwicklung über sich

Photo
von Christina Stange

Das geheime Wissen der Waldfrau (Buchbesprechung)

Sie hat keine laute Mission, die Schweizerin Franzisca Weber, die im Grünen lebt und sogar im Winter im Freien vor ihrer kleinen Hütte schläft. Sie will niemanden dazu überreden, es ihr gleichzutun und statt Supermarkt und Apotheke den Wald mit seinen reichen Schätzen zu

Ausgabe #25
Gemeinschaft

Cover OYA-Ausgabe 25
Neuigkeiten aus der Redaktion