Buchtipps

Mein Pfeil- & Bogenbuch (Buchbesprechung)

von Susanne Fischer-Rizzi, erschienen in Ausgabe #19/2013
Photo

Wie kann man Kids weg vom Computer und hinaus in die Natur führen? Gibt es etwas, das spannender ist als Ballerspiele? Selber schießen! Und zwar mit richtig coolen, selbstgemachten Bögen und Pfeilen.
Der bekannte Archäo-Techniker und leidenschaftliche Bogenschütze Wulf Hein hat das erste Bogenbaubuch speziell für Kinder und Jugendliche geschrieben. Er vermittelt darin kindgerecht, wieviel Spaß es machen kann, Bögen selbst zu bauen und damit zu schießen. In diesem liebevoll gestalteten, mit vielen Bildern durchgehend illustrierten Buch beschreibt Wulf zunächst die Geschichte der Bogenbaukunst. Man erfährt von Auerochsen, die sich in Acht nehmen müssen, von Ötzi, der eine Pfeilspitze im Rücken hat, und von vielen interessanten Funden bei Ausgrabungen der Archäologen. Bei der Wanderung von der Stein- über die Bronze- und Eisenzeit bis zum Mittelalter begegnen wir auch Robin Hood, dem berühmtesten Bogenschützen aller Zeiten. Jetzt möchten alte und junge Leser nur noch eines wissen: Wie kann ich mir einen Bogen selbst bauen? In diesem Buch findet man alles nötige Wissen dazu und außerdem eine große, ansteckende Portion Freude am Selbermachen.


Mein Pfeil- & Bogenbuch
Bogenbau für Kinder und Jugendliche.
Wulf Hein
Verlag ­Hörnig, 2011, 207 Seiten
ISBN 978-3938921180
29,80 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #19

Photo
von Elena Rupp

Arme Roma, böse Zigeuner (Buchbesprechung)

Wo immer man über Roma schreibt, scheint man Gefahr zu laufen, sich an Vorurteilen die Finger zu verbrennen. Norbert Mappes-Niediek wagt es trotzdem und tritt ohne Scheu direkt in das Minenfeld an Klischees und Feindbildern – in der Absicht, sie gründlich unter die Lupe zu nehmen

Photo
von Lisa Baumann

Gemeinsam! (Buchbesprechung)

Gemeinsam! – Das ist die Antwort von Steffen ­Andreae und Matthias Grundmann auf die Frage nach dem Wie einer zukunftstauglichen Umgestaltung der Gesellschaft. Gemeinschaft und Kooperation sind die zentralen Motive ihrer »realen Utopie«, angesiedelt in einer Kleinstadt im Jahr

Photo
Gemeinschaftvon Wolfram Nolte

Neue Nachbarschaften braucht das Land

Frau Bradt, Sie sind schon seit einigen Jahren im Ruhestand – aber in einem sehr bewegten. Ihre Leidenschaft gilt dem Engagement für eine aktive Bürgergesellschaft. Seit fast 20 Jahren setzen Sie sich für ein gutes nachbarschaftliches Leben ein. Wie sind Sie auf die Idee

Ausgabe #19
Lernorte bilden

Cover OYA-Ausgabe 19
Neuigkeiten aus der Redaktion