Buchtipps

Mein Pfeil- & Bogenbuch (Buchbesprechung)

von Susanne Fischer-Rizzi, erschienen in Ausgabe #19/2013
Photo

Wie kann man Kids weg vom Computer und hinaus in die Natur führen? Gibt es etwas, das spannender ist als Ballerspiele? Selber schießen! Und zwar mit richtig coolen, selbstgemachten Bögen und Pfeilen.
Der bekannte Archäo-Techniker und leidenschaftliche Bogenschütze Wulf Hein hat das erste Bogenbaubuch speziell für Kinder und Jugendliche geschrieben. Er vermittelt darin kindgerecht, wieviel Spaß es machen kann, Bögen selbst zu bauen und damit zu schießen. In diesem liebevoll gestalteten, mit vielen Bildern durchgehend illustrierten Buch beschreibt Wulf zunächst die Geschichte der Bogenbaukunst. Man erfährt von Auerochsen, die sich in Acht nehmen müssen, von Ötzi, der eine Pfeilspitze im Rücken hat, und von vielen interessanten Funden bei Ausgrabungen der Archäologen. Bei der Wanderung von der Stein- über die Bronze- und Eisenzeit bis zum Mittelalter begegnen wir auch Robin Hood, dem berühmtesten Bogenschützen aller Zeiten. Jetzt möchten alte und junge Leser nur noch eines wissen: Wie kann ich mir einen Bogen selbst bauen? In diesem Buch findet man alles nötige Wissen dazu und außerdem eine große, ansteckende Portion Freude am Selbermachen.


Mein Pfeil- & Bogenbuch
Bogenbau für Kinder und Jugendliche.
Wulf Hein
Verlag ­Hörnig, 2011, 207 Seiten
ISBN 978-3938921180
29,80 Euro

weitere Inhalte aus #19 | Lernorte bilden

Photo
Gemeinschaft

Neue Nachbarschaften braucht das Land

Frau Bradt, Sie sind schon seit einigen Jahren im Ruhestand – aber in einem sehr bewegten. Ihre Leidenschaft gilt dem Engagement für eine aktive Bürgergesellschaft. Seit fast 20 Jahren setzen Sie sich für ein gutes nachbarschaftliches Leben ein. Wie sind Sie auf die Idee

Photo
Bildung

Im Wald sind keine Räuber

Wer ein Studium im Wald beginnt, muss bereit sein, sich auf unmittelbare Erfahrungen einzulassen. Statt einem festgelegten Lehrplan zu folgen, geht es darum, die ­eigene Wahrnehmung zu schulen.

Photo
Bildung

Wie werden wir in Zukunft lernen?

Weltweit webt die Spinne der informativen Entgrenzung ihr Netz. Sie bahnt Wege in eine neue Bildungslandschaft, in der Wissen Gemeingut wird.

#19 | Lernorte bilden

Cover OYA-Ausgabe 19
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen