Buchtipps

Der Baum (Buchbesprechung)

von Caroline Claudius, erschienen in Ausgabe #22/2013
Photo

Man lese dieses Buch unbedingt unter einem Baum! Dort koste man die Duft-, Tast- und Schmecknähe seiner ungezählten sinnlichen Bestandteile voll aus, streichele ihn, stecke die Nase tief in seine Rinde. »Der Baum« erschließt nach und nach die immer noch nicht wissenschaftlich fassbare Vielfalt, die die erstaunlichen holzigen Gefährten und Garanten unseres eigenen Überlebens in sich tragen.
Das gemeinsame Buch des Umweltaktivisten David Suzuki, Träger des Alternativen Nobelpreises, und des Schriftstellers Wayne Grady erzählt die siebenhundertjährige Geschichte einer Douglasie im Westen Kanadas – vom Aufschlag des Samens auf einen schicksalhaft glücklichen Erdflecken in dem Jahr, »als Edward I. zum König von England gekrönt wurde«, bis zu ihrem Vergehen als fruchtbares Totholz in der Gegenwart. Gleichzeitig ist diese Bio-Grafie, dieses poetisch-organische Beschreiben des Werdens und Vergehens einer Waldbewohnerin, auch ein konzentrierter Ausflug in die Entwicklung der Botanik und eine menschliche Kulturgeschichte. Die Erzählung entwickelt sich dabei selbst wie Astwerk: voller überraschender Gabelungen, die aber stets an neuer Stelle zum starken Stamm zurückführen. Überhaupt wächst mit der Lektüre das systemische Gefühl des Eins-mit-Allem-Seins, und zwar auf einer ganz und gar wissenschaftlichen Ebene, die so erstaunliche Fakten wie diese bereithält: »Der Rhythmus der Samenproduktion der Douglasie hat drei sich überschneidende Zyklen: ihren eigenen, zweijährigen Zyklus; einen Siebenjahreszyklus, dessen Ursachen noch nicht bekannt sind; und einen Zyklus von 22 Jahren, der offenbar die Spitzen der Sonnenfleckenaktivität […] spiegelbildlich nachzeichnet.«
»Der Baum« weist an vielen, vielleicht sogar an den meisten Stellen derart über sich selbst hinaus. Seinen beiden Autoren ist ein mutmachendes Beispiel für echte Geschichts-Schreibung gelungen: Das Buch wirkt wie mündlich erzählt und eignet sich (hier spricht die Erfahrung) wunderbar als Vorlesebuch im Grünen. Dazu trägt auch die Übersetzung von Eva Leipprand bei, die die Melodie des Originals begriffen und weitergegeben hat. Am Ende bleibt einerseits ein großer Trost, dass aus etwas derart Fragilem wie einem Samen eine so dauerhafte Existenz werden kann, die das Menschliche in vieler Hinsicht in seinen wohltuenden Schatten stellt. Andererseits wird nochmal klarer, welche Geschichten und Energien in den Ästen stecken, auf denen wir sitzen – und wie tief wir wirklich fallen werden, wenn wir weiter an ihnen sägen.


Der Baum
Eine Biographie.
David Suzuki, Wayne Grady
oekom, 2012
ISBN 978-3865813121
207 Seiten
19,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #22

Photo
von Anja Humburg

In unserer Macht (Buchbesprechung)

In ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause beackerten die Abgeordneten im Bundestag eine lange Liste an Gesetzesvorschlägen und Diskussionspunkten. Ihre Agenda reichte vom Hilfsfond zur Bewältigung des Elbe-Hochwassers, einer Ost-West-Angleichung im Rentenrecht und der Qualität in

Photo
(Basis-)Demokratievon Maja Klement

Es zieht mich in den Kreis

Katrin Faensen hat ihre Lebensaufgabe als Organisationsentwicklerin, Moderatorin und Prozessbegleiterin gefunden. Auf der individuellen Ebene zu arbeiten, reicht ihr aber nicht aus. Sie sucht den Blick auf das Ganze, eine Vogelperspektive. Und sie möchte mit ihrer Arbeit wirksam sein. Einen großen Hebel sieht sie im Ansatz der kollaborativen Demokratie, deren Essenz sie alltäglich erlebt: beim Aufbau von Netzwerken und Pionierprojekten, bei der Begleitung von Veränderungsprozessen oder mit ihrer fünfköpfigen Familie am Essenstisch.

Photo
Gemeingütervon Anja Humburg

Wo Wasser Gemeinschaft schafft

Ob Müllabfuhr, öffentlicher Nahverkehr oder das ­Wasser aus der Leitung: Was früher eine öffentliche Aufgabe war, ist heute nicht selten eine Dienstleistung aus privater Hand. Städte und Gemeinden sind oft nicht mehr selbst oder nur noch in Teilen im Besitz ihrer

Ausgabe #22
Entscheidungskunst

Cover OYA-Ausgabe 22
Neuigkeiten aus der Redaktion