Buchtipps

Demokratie! (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #22/2013
Photo

Nachdem sie sich mit »Empire«, »Multitude« und »Common Wealth« als Starintellektuelle der globalisierungskritischen Bewegungen etabliert haben, legen der US-Literaturwissenschaftler Michael Hardt und der italienische Politphilosoph Antonio ­Negri mit »­Demokratie!« eine kurze Grundsatzerklärung vor.
Ausgehend von den Protesten im Arabischen Frühling, von Occupy und den Indignados identifizieren sie vier Rollen oder Abhängigkeiten, die in die gegenwärtigen Krisen führen: »die Verschuldeten«, »die Vernetzten«, »die Verwahrten«, »die Vertretenen«. Hier erweist sich der Titel des Buchs als Forderung nach etwas, das nicht mit real existierenden Demokratien verwechselt werden sollte – diese haben die Autoren weit hinter sich gelassen. So sei die repräsentative Demokratie »ein Widerspruch in sich […], der echte Demokratie nicht ermöglicht, sondern verhindert«.
Als Befreiungsparolen rufen Hardt und Negri der aufbegehrenden »Multitude« – das ist »ein Netzwerk singulärer Subjektivitäten« oder, allgemeinsprachlicher, »eine Gemeinschaft der ­Ungleichgesinnten« – zu: »Verweigert die Schulden!«, »Schafft neue ­Wahrheiten!«, »Befreit euch!«, »Verfasst euch!«. Immer wieder betonen die Autoren dabei das Gemeine (»common«) und erkennen ganz zu recht: »Es reicht nicht aus, eine Ressource zum Gemeingut zu deklarieren […] Die Schaffung des ›common‹ ist ein kontinuierlicher Prozess.« Dieses »commoning« – als Übersetzung bietet Jürgen Neubauer das »Gemeinen« oder »Gemeinsam-Machen« an – ziele nicht nur auf die Schaffung von Gemeingütern, sondern auch auf neue politische Organisationsformen ab. So widmet sich der letzte und ausführlichste Buchteil auch einer Neuverfassung der Gesellschaft. Anders als bei Rousseau sei es dazu nicht notwendig, dass die Bürger sich dem Willen eines ominösen Gemeinwesens unterwerfen, sondern sie könnten das Gemeinsame in einem Prozess, der den Willen aller zusammenführt, selbst schaffen – ein Plädoyer für kollaborative Entscheidungsfindung.
Es mag unserer schnelllebigen Zeit geschuldet sein, dass manche der geschilderten Ereignisketten von 2011 bereits zwei Jahre darauf wie Makulatur der Geschichte wirken – auf die messerscharfe, weitsichtige Analyse des Autoren­duos trifft dies hingegen nicht zu. Dass ihnen ihre marxistische Prägung dabei nicht zum ideologischen Fallstrick wird, zeigt einmal mehr, dass der achtzig­jährige Negri und sein jüngerer Mitautor zu den innovativsten politischen Vordenkern zählen.


Demokratie!
Wofür wir kämpfen.
Antonio Negri, Michael Hardt
Campus Verlag, 2013
127 Seiten
ISBN 978-3593398259
12,90 Euro

weitere Inhalte aus #22 | Entscheidungskunst

Photo
Aktion & Widerstand

Der Boden unter unseren Füßen

 Anfangs gab es nichts außer einer Einladung nach Schweden – aber eine Einladung mit großer Anziehungskraft. Daraus soll eine weltweite Bewegung werden, die von innen heraus ihre ­eigenen Strukturen entwickelt. Kann das gelingen?Der Boden ist das zentrale Element einer

Photo
(Basis-)Demokratie

Es zieht mich in den Kreis

Katrin Faensen hat ihre Lebensaufgabe als Organisationsentwicklerin, Moderatorin und Prozessbegleiterin gefunden. Auf der individuellen Ebene zu arbeiten, reicht ihr aber nicht aus. Sie sucht den Blick auf das Ganze, eine Vogelperspektive. Und sie möchte mit ihrer Arbeit wirksam sein. Einen großen Hebel sieht sie im Ansatz der kollaborativen Demokratie, deren Essenz sie alltäglich erlebt: beim Aufbau von Netzwerken und Pionierprojekten, bei der Begleitung von Veränderungsprozessen oder mit ihrer fünfköpfigen Familie am Essenstisch.

Photo

Der Baum (Buchbesprechung)

Man lese dieses Buch unbedingt unter einem Baum! Dort koste man die Duft-, Tast- und Schmecknähe seiner ungezählten sinnlichen Bestandteile voll aus, streichele ihn, stecke die Nase tief in seine Rinde. »Der Baum« erschließt nach und nach die immer noch nicht

#22 | Entscheidungskunst

Cover OYA-Ausgabe 22
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen