Buchtipps

Sich die Ernte teilen … (Buchbesprechung)

von Grit Fröhlich, erschienen in Ausgabe #18/2013
Photo

Woher kommt das Essen auf unserem Teller? Die wenigsten haben noch einen direkten Bezug dazu. Stattdessen herrscht immer öfter das ungute Gefühl, dass wir heute von einer Landwirtschaft ernährt werden, wie wir sie eigentlich nicht wollen. Die Nachfrage nach regionalen Produkten steigt, doch das meiste wird auf anonymen globalen Märkten produziert, während Bauernhöfe in der Nachbarschaft unter dem Preisdruck der Weltmärkte aufgeben müssen. Eine Alternative dazu ist die Solidarische Landwirtschaft, die in erfreulich an Zahl zunehmenden neuen Projekten verwirklicht wird. Sie entwickeln eine gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft, bei der Erzeuger und Verbraucher eine direkte Partnerschaft eingehen, zum Vorteil für beide Seiten.
Stephanie Wild hat nun ein praktisches Handbuch für alle, die ein solches Projekt gründen wollen, geschrieben. Es baut auf den bestehenden Erfahrungen auf. Aktuell gibt es in Deutschland 24 Solidarhöfe und ebenso viele Initiativen. Angestoßen werden kann ein Projekt sowohl von Gärtnern und Landwirten als auch von Nicht-Landwirten. Die Autorin beschreibt, wie man Mitstreiter findet, wie man die Ernte gerecht aufteilt und mögliche Finanzierungs- und Rechtsformen findet. Sie gibt Beispiele für Jahreskalkulationen sowie Tipps zur guten Gemeinschaftsbildung. Berichte unterschiedlicher deutscher Projekte machen Mut und Lust, selbst eine Initiative zu gründen.
Was die Solidarhöfe ausmacht, ist, dass Nutzen und Risiken der Landwirtschaft geteilt werden. Über einen monatlichen Mitgliedsbeitrag bezahlt die Gruppe dem Bauern vorab einen fairen Preis, der ihm ein auskömmliches Leben ermöglicht. Finanziert werden also nicht die Produkte, sondern die landwirtschaftliche Tätigkeit: dass der Bauer nachhaltig wirtschaftet, das Land pflegt, die Bodenqualität verbessert, alte Sorten und Rassen erhält. Am Ende teilen sich dann alle die Ernte: In guten Jahren haben auch die Verbraucher viel davon, in schlechten bleibt der Bauer nicht allein auf Ernteausfällen sitzen. Die Gruppenmitglieder bekommen hochwertige regionale Lebensmittel, und – was unbezahlbar ist – es gibt ein direktes Vertrauensverhältnis zu den Erzeugern. Darüber hinaus sind Solidarhöfe auch Orte der Begegnung und Bildung. Hier entsteht für Stadtmenschen ein direkter Bezug zum Land, ein tieferer Kontakt mit der Natur und die Einsicht in natürliche Kreisläufe. Stephanie Wilds Buch macht klar, dass genau hierin das große Potenzial der Solidarischen Landwirtschaft liegt: dass wir uns wieder mit dem Land verbinden, das uns ernährt, Verständnis für Zusammenhänge gewinnen und so Impulse erhalten, unser Leben insgesamt zukunftsfähiger zu gestalten.

Sich die Ernte teilen …
Einführung in die Solidarische Landwirtschaft
Hrsg. von Stephanie Wild
printsystem Medienverlag 2012, 85 Seiten
ISBN 978-3938295618
13,80 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #18

Photo
Permakulturvon Andrea Joswig

Pionierpflanzer

Einen Permakulturgarten neu anzulegen und während dieses Prozesses ein Gelände und eine Region von Grund auf kennenzulernen, ist an jedem Ort eine Herausforderung. Andrea ­Joswig berichtet von den beiden Anfangsjahren ­eines Waldgartenprojekts in Nigeria.

Photo
(Postwachstums-)Ökonomievon Corinna Burkhart

Zwischen Berg und Bahn

Ein Ort der Transformation von Früchten, Gemüse, Konstruk­tionen und Gesellschaft – diese Beschreibung lockte Corinna Burkhart für ein halbes Jahr in die Pyrenäen an der spanisch-französischen Grenze.

Photo
von Caroline Claudius

Im Bann der sinnlichen Natur (Buchbesprechung)

Wir umgeben uns mit Totgeborenem, Symptom des wildgewordenen Kapitalismus. Das Nicht-Lebendige stößt besonders bitter auf, wenn unter dem zynischen Deckmantel des Organischen infertile Konsumprodukte unsere verdrängte Sehnsucht nach wirklich Nährendem befriedigen sollen:

Ausgabe #18
Nützlich sein, statt übernutzen!

Cover OYA-Ausgabe 18
Neuigkeiten aus der Redaktion