Buchtipps

Archäologie und Macht (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #17/2012
Photo

Von George Orwell stammt die griffige Formel: »Wer die Vergangenheit beherrscht, kontrolliert die Zukunft. Und wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.« So mag sich erklären, warum seit langer Zeit ein heftiger Streit darüber entbrannt ist, ob wir Menschen uns schon in grauer Vorzeit nach Klassen und Geschlechtern unterdrückten, ob wir uns immer schon bekriegten, auf der Suche nach persönlichem Vorteil immer schon den Planeten zerstörten, immer schon den einen, einzig wahren Vatergott verehrten – oder ob es vielleicht schon einmal ganz anders gewesen ist und die erwähnten Dinge mithin nicht unbedingt untrennbar zum Menschsein gehören. In den letzten hundert Jahren haben Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen zahllose Hinweise dafür gefunden, dass beispielsweise unsere Vorfahren in der Altsteinzeit so etwas wie geplante massenhafte Gewalt (= Krieg) nicht kannten. Und vieles spricht dafür, dass die von Ethnologen noch heute bei verschiedenen Völkern entdeckte Gewohnheit, Frauen, Kinder und Beziehungspflege in den kulturellen Mittelpunkt zu stellen (Matrifokalität) und ansonsten herrschaftsfrei (egalitär) und friedliebend zu leben, bis in die Jungsteinzeit hinein offenbar die globale Normalität gewesen ist. Doch gibt es da auch noch das andere Lager jener Wissenschaft, das sich der heutigen, patriarchalen Normalität verpflichtet fühlt – und dieses patriarchale System erkennt in dem sich abzeichnenden neuen, revolutionären Bild von der Vergangenheit eine echte Bedrohung der eigenen Definitionsmacht. Dieser Seite liegt viel dar­an, Herrschaft und Ausbeutung weiterhin als etwas quasi Naturgegebenes zu legitimieren, und so wird der Kampf um die (früh-)geschichtliche Deutungshoheit von ihr auch durchaus mit harten Bandagen geführt. Als Antwort auf derartige Versuche, bereits für die frühe Geschichte des Menschen patriarchale Verhältnisse zu postulieren, veröffentlichte Gabriele Uhlmann nun ihr sehr engagiert geschriebenes Buch »Archäologie und Macht«. Darin nimmt sie mit viel Sachverstand die anthropologisch-archäologischen Indizien etwa zur Interpretation der altsteinzeitlichen Urmutter-Darstellungen oder des jungsteinzeitlichen »Massakers von Thalheim«  unter die Lupe.
Es soll nicht verschwiegen werden, dass die Lektüre an vielen Stellen eine gehörige Bereitschaft, sich »einzudenken«, erfordert. Aber die ebenso wichtige wie interessante Thematik lohnt doch allemal die vertiefte Beschäftigung.


Archäologie und Macht
Zur Instrumentalisierung der Ur- und Frühgeschichte.
Gabriele Uhlmann
Books on Demand, 2012
216 Seiten
ISBN 978-3844814200
14,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #17

Gerechtigkeit & Friedenvon Harald Welzer

Die perfekte Welt ist nicht erstrebenswert

Harald, du beschreibst in deiner bemerkenswerten Schrift »Mentale Infrastrukturen. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam«, wie die von allen verinnerlichte Idee des Wachstums Menschen dazu bringt, immer zu einer »noch besseren« Zukunft zu streben. Sie stehen

Gerechtigkeit & Friedenvon Lara Mallien

Ohne Grenzen

Seit dem Protestmarsch der Asylbewerber von Würzburg nach Berlin ist mir bewusst geworden, wie wenig ich über die politischen Bewegungen rund um Flüchtlingspolitk weiß. Wie seltsam. Warum hatte ich das bisher ausgeblendet?Das Netzwerk »Kein Mensch ist illegal« hatte

Aktion & Widerstandvon Johannes Heimrath

Friedlich und ungehorsam

Johannes Heimrath Schön, wieder mal in Schloss Tonndorf zu sein, hier, in diesem herausfordernden Gemeinschaftsprojekt. Ich erinnere mich an die Anfangsjahre, in denen ich der Gemeinschaft einige Male als Coach gedient habe. Heute wächst und gedeiht der Ort. – Die Frage,

Ausgabe #17
Gewalt

Cover OYA-Ausgabe 17
Neuigkeiten aus der Redaktion