Buchtipps

Otto Moralverbraucher (Buchbesprechung)

von Jörn Wiedemann, erschienen in Ausgabe #28/2014
Photo

Mit einem spannenden Streifzug durch die Geschichte des Boykotts beginnt das Buch »Otto Moralverbraucher«. Die erste dokumentierte Kaufverweigerung ist Ende des 18. Jahrhunderts zu finden, als sich immer mehr Menschen im Kampf gegen die Sklaverei engagierten. Damals kam es zum Boykott von Zucker.
Über die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und die Proteste gegen FCKW bis zu den heutigen Aktio­nen gegen ausbeuterische Praktiken in der Textil­industrie reichen die Beispiele, in denen Konsumenten Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen zu teilweise erheblichen Veränderungen zwangen. Allerdings sind diese Erfolge nicht immer nachhaltig oder werden in der weiteren Entwicklung von den Unternehmen auch wieder unterwandert. Darauf fußt auch der Untertitel »Vom Sinn und Unsinn engagierten Konsumierens«, der an etlichen Beispielen diskutiert wird – etwa dem von »Dow Chemical«. Das Unternehmen war Ende der 1970er Jahre unter Druck geraten, weil es das Entlaubungsgift »Agent Orange« sowie Napalm herstellte. Proteste von Verbrauchern blieben allerdings weitgehend wirkungslos, da Dow Chemical kaum Produkte für normale Haushalte herstellt und sie somit kaum Einfluss nehmen konnten.
Auch sind manche Zusammenhänge im weltweiten Handel so schwer nachzuvollziehen, dass es oft erst einer längeren Aufklärung der Verbraucher ­bedarf, um gezielt kaufen bzw. boykottieren zu können. Am Beispiel des Fair-Trade-Kaffees wird hier gezeigt, wie eine neue Kampagne erfolgreich etabliert werden kann, aber auch, welche Probleme auftreten können.
Gut gefallen hat mir, dass das Thema in einen größeren Zusammenhang eingebettet wird. Deshalb fand ich auch die Schlusskapitel besonders lesenswert. Dass kein Konsum immer noch besser ist, als »engagierter Konsum« kommt ebenso zur Sprache wie Aspekte nachhaltiger Geldgeschäfte, das Konzept des Grundeinkommens oder unser achtloser Umgang mit Lebensmitteln.
Manchmal hätte ich mir etwas mehr Tiefgang gewünscht, und auch ein Quellen- und Literaturverzeichnis wäre nützlich gewesen. Abgesehen davon ist »Otto Moralverbraucher« ein sehr unterhaltsam geschriebenes Buch. Der Autor plädiert klar für den engagierten Konsum – allerdings mit der ­Einschränkung, dass dieser gut organisiert und ­vernetzt werden sollte. Ein klare Empfehlung für alle, die sich dem Thema erstmalig nähern!


Otto Moralverbraucher
Vom Sinn und Unsinn engagierten Konsumierens.
Caspar Dohmen
Orell Füssli Verlag, 224 Seiten
ISBN: 978-3280055212
18,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #28

Photo
von Julia Herz-el Hanbli

Bienendemokratie (Buchbesprechung)

Dass die Bienenkönigin eine (über-)lebenswichtige Rolle im Bienenstock hat, dürfte allgemein bekannt sein. Sie ist als Einzige in der Lage, für Nachwuchs zu sorgen, und erhält somit das Bienenvolk am Leben. In einer Diktatur leben die Bienen aus diesem Grund aber noch lange

Aktion & Widerstandvon Lara Mallien

Alles auf ein Rad gesetzt

Die Ware stammt nicht nur aus Öko-Anbau – sie ist auch fair transportiert: Das unmotorisierte Frachtschiff »Tres Hombres« hat sie aus der Karibik hergesegelt. Beim Traditionsschiff-Festival »Hanse Sail« in Rostock haben Eric Poscher und weitere Freunde des Fahrradtransports die kostbare Fracht aufgeladen und radeln sie zu Kunden in Leipzig. Unsinniger Sport?

(Postwachstums-)Ökonomievon Andrea Vetter

Entwachstum

Fast ein Jahr lang saßen sie im Wald am Rhein – Frauen, Männer und Kinder. »Nai hämmer gsait!« - »Wir haben Nein gesagt!«, das war ihre Losung gegen das geplante Atomkraftwerk bei Wyhl, einem Dorf in Südbaden. Sie haben gewonnen: 1975 rückten

Ausgabe #28
Entwachsen!

Cover OYA-Ausgabe 28
Neuigkeiten aus der Redaktion