Buchtipps

Umweltschutz mit Messer und Gabel (Buchbesprechung)

von Carina Hoffmann, erschienen in Ausgabe #28/2014
Photo

Deutschland ist zweitgrößter Importeur und drittgrößter Exporteur von Agrarprodukten und Nahrungsmitteln. Damit beeinflusst das westliche Konsummuster von Lebensmitteln die globalen Ökosysteme entscheidend und verlagert Umweltschäden  ins Ausland. Bis 2020 sollen in Europa nachhaltige Verbrauchsstrukturen etabliert sein, um eine Ressourcenreduzierung in der Lebensmittelkette von 20 Prozent zu erreichen. Dafür muss Transparenz geschaffen werden, welche Ernährungsgruppen die Hauptverursacher von Umwelteffekten sind und wo die größten Einsparpotenziale liegen.
Dieser Frage geht der promovierte Agrar- und Ernährungswissenschaftler Toni Meier in seiner Arbeit auf den Grund. Anhand von siebzehn Nahrungs- und sieben Getränkeproduktgruppen untersucht er zum einen, inwiefern die Herstellung dieser Nahrungsmittel hinsichtlich sieben ausgewählter Umweltindikatoren die Natur verschiedenartig beeinträchtigt. Zum anderen stellt er heraus, wie das unterschiedliche Konsumverhalten je nach Geschlecht, Altersgruppe und sozialer Schicht in den einzelnen Bundesländern diese Indikatoren beeinflusst. Dadurch, dass die ausgewerteten Daten den Handel, die Verarbeitung, den Transport und die Verpackung eines Produkts mit einschließen, vermittelt das Buch eine sehr realitätsnahe Vorstellung davon, wie viele Ressourcen für welche Lebensmittel eingesetzt werden. Meier kommt zu dem Ergebnis, dass bei allen Umweltindikatoren die Belastungen durch tierische Produkte höher sind als durch pflanzliche – mit Ausnahme des Wassereinsatzes. Beispielsweise werden für ein Kilogramm Nüsse und Samen 1425,3 Liter »blaues« Wasser verbraucht; hingegen sind »nur« 96,6 Liter für die Erzeugung von einem Kilogramm Fleisch nötig. Die Auswertungen ergeben,dass eine vegane und ovo-lacto-vegetarische Ernährungsweise am meisten Umwelteinsparungen nach sich zieht, ausgenommen beim Umweltindikator »Wasser«.
Ich kann das Buch jeder Person empfehlen, die erfahren möchte, welcher Ressourcenaufwand hinter ihrer Ernährungsweise steckt und welche Strategien – von technischen Innovationen über eine schonende landwirtschaftliche Produktionsweise und die Vermeidung von Nahrungsabfällen bis hin zu veränderten Ernährungsgewohnheiten –  zu Einsparungen führen können.


Umweltschutz mit Messer und Gabel
Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland.
Toni Maier
oekom 2013, 240 Seiten
ISBN 978-3865814623
24,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #28

Aktion & Widerstandvon Lara Mallien

Alles auf ein Rad gesetzt

Die Ware stammt nicht nur aus Öko-Anbau – sie ist auch fair transportiert: Das unmotorisierte Frachtschiff »Tres Hombres« hat sie aus der Karibik hergesegelt. Beim Traditionsschiff-Festival »Hanse Sail« in Rostock haben Eric Poscher und weitere Freunde des Fahrradtransports die kostbare Fracht aufgeladen und radeln sie zu Kunden in Leipzig. Unsinniger Sport?

Photo
von Farah Lenser

Mehr Grün! (Buchbesprechung)

»Lichtschlürfende, lichtgrüne Luftschlösser auf organischen Portalen und Bündelverknüpf-Rundbögen aus Pfropfreisern gebündelt, gebunden, gewickelt, heilige Buckel-und Hohlraumhaine, Zufluchtsorte für zivilisationsgeschädigte Pflanzenseelen, die mit

Photo
Aktion & Widerstandvon Elisabeth Schönert

Gemeinsam wirksam werden

Nina Treu sieht sich als Brückenbauerin und wünscht sich als Mitorganisatorin der Leipziger Konferenz, dass die Degrowth-Diskussion endlich in der Breite der Bevölkerung ankomme. Nina Treu könnte ganz konventionell Karriere ­machen: Einser-Examen, Auslandserfahrung, in strukturiertem Denken geübt, mehrsprachig – doch im konventionellen Wirtschaftssystem will sie nicht mitspielen. Stattdessen liegt ihr daran, Lösungen zu finden, die ein gesellschaftliches und ökologisches Gleichgewicht entstehen lassen.

Ausgabe #28
Entwachsen!

Cover OYA-Ausgabe 28
Neuigkeiten aus der Redaktion