Buchtipps

Völlig utopisch (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #27/2014
Photo

Die Rezension zu dieser Sammlung von Projektreportagen aus aller Welt lässt sich auf einen Punkt bringen: Wir haben hier quasi eine Oya in Buchform vorliegen. Zwar bietet »Völlig utopisch« ausschließlich längere Beiträge, und die Schauplätze sind internationaler als in einer gewöhnlichen Ausgabe dieser Zeitschrift. Aber das Lesegefühl und die Botschaft sind etwa dieselbe: Utopie ist machbar, Herr Nachbar!
Die Autorinnen und Autoren gehören dem Netzwerk freier Korrespondenten »Weltreporter.net« an. Sie berichten für deutschsprachige Medien aus 160 Ländern. Das Buch gibt ihnen Gelegenheit, ausführlich über die spannendsten, hoffnungsvollsten Projekte zu schreiben, auf die sie bei ihren Recherchen stießen: gelebte Träume, utopische Lebensentwürfe von Einzelnen, von Gruppen oder auch mal von ganzen Dörfern. Wir machen – unter anderem – Bekanntschaft mit einer von Arbeitern selbst organisierten Fliesenfabrik, mit neuseeländischen Aussteigern, mit sozial engagierten Kosaken, mit einer zwiespältigen brasilianischen Heiler-Gemeinschaft, mit der vermutlich einzigen chinesischen Waldorfschule, mit griechischen Neo-Selbstversorgern und auch mit einem Experiment, in dem sich erwies, wie die bislang im Elend lebenden Bewohner eines namibischen Dorfs mit dem plötzlichen Segen eines bedingungslosen Grundeinkommens umgingen.
Die meisten der Reportagen glänzen durch eine gekonnte Erzählweise. Zudem erscheinen fast alle vorgestellten »utopischen« Orte derart interessant, dass ich sie am liebsten selbst besuchen möchte – vielleicht mit Ausnahme des antireligiösen äthiopischen Dorfs Awra Amba, dessen Arbeitsethik mir allzu protestantisch – und damit wenig utopisch – erscheint.
Die spannendste Entdeckung im Buch ist für mich die anarchisch-matriarchal anmutende Gemeinschaft der »Samin« auf der indonesischen Insel Java. Es handelt sich bei diesen nicht etwa um eine traditionelle Ethnie, sondern um eine noch in tiefsten Kolonialzeiten entstandene humanistische Sekte: solidarisch, selbstbewusst, selbstorganisiert, egalitär, libertär, bäuerlich-bodenständig, widerständig-aufsässig gegen Staat und institutionalisierte Religion sowie ­gegen Konzerne, die danach trachten, ihre Landbasis in Zementfabriken umzuwandeln. Die in der Reportage von Christina Schott anklingenden Haltungen und Werte der Samin haben für mich vieles von einer wahrhaft idealen Gesellschaft.
Sollten Sie noch keine Sommerlektüre für Strand oder Balkon haben – hier ist sie!


Völlig utopisch
17 Beispiele einer besseren Welt.
Marc Engelhardt (Hrsg.)
Pantheon, 2014

272 Seiten
ISBN 978-3570552445
14,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #27

Photo
von Matthias Fersterer

Die Ehrfurcht vor dem Leben (Buchbesprechung)

Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überschattet und von allem, was er aus der Philosophie über Ethik wusste, im Stich gelassen, entwickelte der Arzt, Philosoph und Organist Albert Schweitzer seine Lehre von der »Ehrfurcht vor dem Leben«. 100 Jahre später hat uns dieses

Photo
Permakulturvon Judith Henning

Vom Garten auf den Teller

Freunde erzählen von einem Café mit Permakulturgarten mitten in Berlin. Das muss ich sehen! Am Samstagabend gehen wir dort etwas ­essen – es gibt leckeren Wildkräu­tersalat, Linseneintopf und Risotto. Am Sonntag besuche ich den Garten ein zweites Mal, um ihn bei

Photo
Gemeinschaftvon Xenia Richard

Ent-Bindung und Gemeinschaft

Geschichten über Einsamkeit und Überforderung im Wochenbett können viele Mütter erzählen. Ein Kreis von Frauen am Bodensee schreibt eine andere Geschichte.

Ausgabe #27
Verbundenheit

Cover OYA-Ausgabe 27
Neuigkeiten aus der Redaktion