Buchtipps

Die Tagebücher von Adam und Eva (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #27/2014
Photo

Er will seine Ruhe. Sie möchte reden. – Er will den Tieren Namen geben. Sie kommt ihm immer zuvor. – Er hält sie für emotional überspannt, sie ihn für nicht besonders helle. – Er will keinen Ärger. Sie möchte verbotene Früchte ernten. Sie sind das perfekte Paar. Sie sind nicht nur wie füreinander geschaffen, sie sind füreinander geschaffen: der erste Mann und die erste Frau. Mark Twains fingierte Tagebücher erzählen nicht weniger als die unwahrscheinlichste und zugleich natürlichste Geschichte der Welt: Zwei Menschen begegnen sich und wachsen allen Widrigkeiten zum Trotz zusammen. Mühelos wechselt Twains hinreißende und berührende Erzählung zwischen beißender Satire, selbstironischer Beziehungsstudie und zärtlicher Elegie. Als Vorbild für das urbildliche Paar dienten dem Autor seine Frau und er selbst.
Der erste Teil, »Auszüge aus Adams Tagebuch«, wurde erstmals 1897 als Beitrag zu einem Souvenirbuch über die Niagarafälle veröffentlicht. Der zweite Teil, »Evas Tagebuch«, der die Ereignisse des ersten Tagebuchs aus Evas Perspektive schildert, entstand 1904, kurz nach dem Tod seiner Frau Olivia, genannt Livy. Es endet mit der rührenden postumen Liebeserklärung Adams an Evas Grab: »Wo sie war, war das Paradies.« Während der Arbeit an »Evas Tagebuch« schrieb Twain in einem Brief an seinen Schwager: »Ich bin nun ein Landloser. Wo Livy war, war mein Land.«
Jenen, die Mark Twains Englisch lesen können, sei das Original oder, in Kombination mit Andreas Nohls Übersetzung, die ebenfalls bei dtv erschienene zweisprachige Ausgabe ans Herz gelegt – der Lesegenuss ist ungleich reicher. Auch Lester Ralphs unschuldig verträumter Art-Deco-Tuschezeichnungen wegen, auf die in der zweisprachigen Ausgabe zugunsten zeitgenössischer Illus­trationen verzichtet wurde, lohnt es sich, zum bebilderten Original zu greifen. Kaum zu glauben, dass die erste Frau im »Evas­kostüm« seinerzeit die Zensoren auf den Plan rief! Twain nahm es gelassen. Im Brief an einen Freund schrieb er: »Wenn eine Bibliothek mein Buch verbannt, aber eine unzensierte Bibel für Jugendliche und Alte offen zugänglich herumliegen lässt, ärgere ich mich nicht, sondern amüsiere mich über die tiefe Ironie des Unbe­wussten.«


Die Tagebücher von Adam und Eva
Mark Twain
dtv, 2008

96 Seiten
ISBN 978-3423252935
7,90 Euro

Weiterlesen: Mark Twain: Meine geheime Autobiographie • Robert Crumb: Genesis • Magnus Mills: Zum König!

weitere Artikel aus Ausgabe #27

Photo
Bildungvon Albert Vinzens

Natürlich lernen

Lässt sich das Curriculum einer Erzieherausbildung mit seinem großen Stundenplan in die Arbeit eines Gärtner­hofs übersetzen? Auf dem »Waldhof« generieren sich die Inhalte für den Unterricht aus der Arbeit, nicht umgekehrt.

Photo
Gesundheitvon Beate Küppers

Traditionelle ­Medizin der ­Zukunft

Wie kam es zur Gründung einer naturheilkundlichen Abteilung im Immanuel Krankenhaus Berlin und der Stiftungsprofessur?Die Naturheilkunde hat in Berlin eine lange Tradition. Bereits 1901 wurde das erste Modellkrankenhaus für Naturheilkunde in Lichterfelde eröffnet. Nach dem Zweiten

Photo
von Julia Fuchte

Apokalypse jetzt! (Buchbesprechung)

Was passiert, wenn das Leben, das man bisher kennt, den Bach runtergeht? Wenn wir dank Krisen und Katastrophen nicht mehr jederzeit Ware gegen Geld tauschen können? Sarah Schill (siehe Seite 89) experimentierte für einen Monat – die Journalistin und Autorin Greta Taubert nahm sich

Ausgabe #27
Verbundenheit

Cover OYA-Ausgabe 27
Neuigkeiten aus der Redaktion