Buchtipps

Tödliche Ernte (Buchbesprechung)

von Robert Greiner-Pohl, erschienen in Ausgabe #15/2012
Photo

Warum hat grüne Gentechnik nichts mit biologischer Landwirtschaft zu tun? Warum werden deutsche Tierfabriken mit Sojafutter aus Südamerika beliefert? Was ist Landgrabbing? Warum müssen immer mehr Kleinbauern aufgeben und ihre Höfe schließen?
Sachlich und fundiert, aber nicht neutral, schließt Richard Rickelmann Wissenslücken und verdirbt uns gründlich den Appetit auf industrielle Landwirtschaft, indem er uns die Augen öffnet. Von der Geschichte weltumspannender Konzerne mit »oligopolartiger« Macht und einer rücksichtslosen Betriebsweise berichtet er ebenso wie über die »klebrige Nähe« zwischen Wissenschaft, Genkonzernen, dem Bauernverband und der Industrie. Wer profitiert von diesem System, das Tiere qualvoll als Fleischmasse verenden lässt und Boden als Ressource für EU-Subventionen ansieht?  »Tödliche Ernte« ist ein Muss für alle, die sich einen Überblick über die absurden und gefährlichen Strukturen der Agrarindustrie verschaffen wollen, und auch für den Fortgeschrittenen, der die Namen der Akteuere schwarz auf weiß lesen möchte. Fazit: Absolut lesenswert! Gewiss ein schwarzer Fleck auf den weißen Hemden einiger Chefs. ◆ 


Tödliche Ernte
Wie uns das Agrar- und Lebens­mittelkartell vergiftet.
Richard Rickelmann
Ullstein Taschenbuch Verlag, 2013
320 Seiten
ISBN 978-3548374956
9,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #15

Permakulturvon Markus Gastl

Wiesen-Wissen

Bücher zur Pflanzenbestimmung gibt es in großer Auswahl. Jedoch ist nicht jedes Buch für alle Zwecke gleich gut geeignet. Der Klassiker »Was blüht denn da?« teilt die Pflanzen nach Blütenfarbe und untergeordnet nach Anzahl der Blütenblätter ein, ein

Gesundheitvon Bruno Martin

Der Körper heilt sich selbst

Die Überschrift mag für viele kranke Menschen und Mediziner eine Provokation sein, doch immer öfter stellt sich heraus, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers unterschätzt werden. Wer einmal anfängt, zu recherchieren, wird zahlreiche Beispiele dafür

Lebenswegevon Elena Rupp

Kopfüber im Leben

Antoschka ist als Clown 35 Jahre lang rund um den Globus aufgetreten. Heute ver­zaubert sie in vielen sozialen Initiativen die Herzen der Menschen und hat große Zukunftsvisionen: Vor einigen Jahren gründete sie das »World Parliament of Clowns«. Mit der Weisheit und dem Humor der Clowns möchte sie Menschen inspirieren, in ­einer Welt voller Gleichgültigkeit Verantwortung zu übernehmen.

Ausgabe #15
Spielen? Spielen!

Cover OYA-Ausgabe 15
Neuigkeiten aus der Redaktion