Buchtipps

Commons (Buchbesprechung)

von Grit Fröhlich, erschienen in Ausgabe #15/2012
Photo

Wem gehören das Wasser, die Luft, das Wissen über Heilpflanzen – all das, was wir zum Leben brauchen und was uns frei zur Verfügung steht, weil die Natur oder frühere Generationen es uns geschenkt haben? Es ist einer der Mythen des Wirtschaftsliberalismus, dass die Allmende, weil sie das Eigentum aller und damit letztlich von niemandem ist, zwangsläufig einem hemmungslosen Raubbau zum Opfer fällt. Was in Lehrbüchern bis heute als »Tragik der Allmende« bezeichnet wird, sagt mehr über die Mentalität der neoliberalen Wirtschaftsordnung aus, als dass es jene besondere Form des selbstorganisierten Wirtschaftens jenseits von Markt und Staat beschreibt, auf denen Commons (Gemeingüter) beruhen. Eine Wirtschaftslogik, die auf materielle Güter und deren Geldwert fixiert ist, muss das Wesen der Gemeingüter verkennen, denn diese sind weitaus mehr als der Stoff, aus dem sie bestehen: Sie sind Teil eines Beziehungsgefüges. Es sind diese Beziehungen, die den Zugang zu den wichtigen Ressourcen regeln.
Seit dem Wirtschaftsnobelpreis für die in diesen Tagen überraschend verstorbene Elinor Ostrom ist das Thema Allmende wieder ins Bewusstsein gerückt und gilt nicht länger als Reminiszenz an das Mittelalter. Ein von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebenes Buch befasst sich nun ausführlich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen von Gemeingütern und gibt vor allem einen Einblick in eine Vielzahl von Projekten, die auf dem Prinzip der Commons basieren. Die Beiträge stammen von einem internationalen Autorenteam, darunter auch Oya-Autorinnen und -Autoren wie Andreas Weber, Friederike Habermann und Beate Küppers. Sie schreiben über die schleichende Einhegung von Gemeingütern in Stadt, Land und der virtuellen Welt des Internets, aber auch über den Widerstand dagegen. Das Buch ist eine wahre Fundgrube für Projekte, die Ressourcen gemeinschaftlich selbstverwalten. Das reicht von Gemeinschaftsgärten und freier Software über das Mietshäuser-Syndikat bis hin zur Salzgewinnung im Senegal und den Perspektiven für ein dezentralisiertes Stromnetz, das auf dem Allmende-Prinzip beruht. Auch das Buch selbst ist ein Gemeingut: Es kann nicht nur im Laden gekauft, sondern auch im Internet frei heruntergeladen und ausgedruckt werden – was man sich aber angesichts der stattlichen Dicke von über 500 Seiten hoffentlich zweimal überlegt.
Nach der Lektüre entdeckt man Gemeingüter überall und wird sich bewusst, wieviel in unserem Leben von ihnen abhängt, gerade heute, wo das Scheitern linearen Wachstums abzusehen ist. Commons zeigen eine Perspektive, die Wachstum zyklisch, netzwerk- und beziehungsorientiert denkt und nicht zuerst fragt: »Was lässt sich verkaufen?«, sondern: »Was wird zum Leben gebraucht?«.


Commons
Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.
Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)
transcript Verlag, 2012
ISBN 978-3837628357
24,80 Euro

Das Buch ist hier kostenfrei als PDF verfügbar.

weitere Inhalte aus #15 | Spielen? Spielen!

Lebenswege

Kopfüber im Leben

Antoschka ist als Clown 35 Jahre lang rund um den Globus aufgetreten. Heute ver­zaubert sie in vielen sozialen Initiativen die Herzen der Menschen und hat große Zukunftsvisionen: Vor einigen Jahren gründete sie das »World Parliament of Clowns«. Mit der Weisheit und dem Humor der Clowns möchte sie Menschen inspirieren, in ­einer Welt voller Gleichgültigkeit Verantwortung zu übernehmen.

Spielen

Spielen, staunen, erkennen

Sie sehen ein bisschen aus wie Bistrotische. Nur, dass die mal quadratischen, mal dreieckigen Tischplatten aus ziemlich dünnem Metall bestehen.Nein, den Sand auf dem Boden haben nicht etwa die Reinigungskräfte vergessen. Etwas davon soll man nehmen und auf einen der Tische streuen. Nun

Photo

Befreiung vom Überfluss (Buchbesprechung)

Niko Paech liefert gute Argumente für all diejenigen, die den Mut haben, mit einer Postwachstumsökonomie anzufangen. Dabei verlangt er ihnen allerdings so etwas wie geistigen und praktischen Dauerkopfstand ab, denn die gängigen Logiken des grenzenlosen Konsumierens und Produzierens

#15 | Spielen? Spielen!

Cover OYA-Ausgabe 15
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen