Buchtipps

Ausgewachsen! (Buchbesprechung)

von Anja Humburg, erschienen in Ausgabe #14/2012
Photo

Was für die französischen, spanischen und italienischen Degrowth-Kreise gilt, trifft auf die linken Debatten zur Idee einer Postwachstumsökonomie in Deutschland ebenso zu: Sie sind gekennzeichnet von Vielfalt und Kontroversen. Das Buch »Ausgewachsen!« ist der gelungene Versuch eines ersten Aufschlags, die globalisierungskritischen Positionen zur Wachstumsrücknahme zusammenzutragen.
Was diese Positionen eint, ist die Einsicht, dass der Weg in eine Postwachstumsökonomie – der ökologischen und sozialen Grenzen des Wirtschaftens wegen – notwendig und sogar unvermeidbar ist. Die Herausgeber gehen gleich zu Beginn auf Distanz zur Mehrheit der Wachstumskritiker, die eine Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum immer noch für möglich halten. Sie grenzen sich teils auch von einigen Postwachstumsakteuren selbst ab. So stimmen sie weder der konservativen Wachstums­kritik von Meinhard Miegel zu, noch geht ihnen der liberale, reformistische Ansatz von Angelika Zahrnt und Irmi Seidl in der Forderung nach Wachstums­unabhängigkeit weit genug.
Dieser Sammelband ist in erster Linie ein Grund­lagenbuch, das meist typisch linke Ansätze wie zum Beispiel »vorsorgendes Wirtschaften«, »solidarisches Wirtschaften« aber auch fundamentale Kapitalismuskritik unter dem neuen Vorzeichen der Wachstumsrücknahme zusammenträgt. Den Autorinnen und Autoren gelingt es, die wirkliche Gretchenfrage des Nachhaltigkeitsdiskurses – also nicht etwa die Effizienzfrage, sondern die Frage nach der Suffizienz-Revolution – zu beleben und mit konstruktiven, positiven Assoziationen wie einem Schutzrecht auf Suffizienz zu verknüpfen. Die Autoren betonen die Notwendigkeit neuer Allianzen und erweitern die Debatte um sensible, bislang zu wenig behandelte Aspekte, wie die Gerechtigkeitsfrage um die fundierte Greifswalder Schule. Und zuguterletzt trägt das Buch dazu bei, verschiedene soziale Bewegungen – von der Umweltbewegung zur globalisierungskritischen Bewegung – als Katalysatoren der Postwachstumsidee zu identifizieren.
Hier und da hätte es wohlgetan, vom klassischen linken Vokabular abzusehen. Die Anschlussfähigkeit der zweifelsfrei zukunftsweisenden Argumente für Leserinnen und Leser außerhalb des linken Spektrums wäre damit sicherlich gewachsen. Dennoch fügen sich die Beiträge zu einer Landkarte in der noch jungen Postwachstumsdebatte zusammen, die wertvolle Orientierung bietet.


Ausgewachsen!
Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben.
Werner Rätz, Andrea Vetter u.a. (Hrsg.)
VSA, 2011, 187 Seiten
ISBN 978-3899654301
15,80 Euro

Das Buch ist vergriffen und ist hier als PDF kostenfrei verfügbar.

weitere Inhalte aus #14 | Welterben

Gemeinschaft

Autarkie war Portugals Schlüssel

Portugal ist eines der Länder, deren Bevölkerung besonders unter der EU-Krisenpolitik zu leiden hat. Immer mehr Sparauflagen, immer größere Armut, immer stärkere Naturzerstörung. Seitdem sie das Friedensdorf Tamera kennengelernt hat, kann sich Eva Maria Luz auch eine ganz andere Entwicklung vorstellen – und das nicht nur für Portugal. Sie hat diese Fantasie im Wissen geschrieben, dass die Dinge in der Realität viel mehr Schwierigkeiten und Krisen durchlaufen werden. Aber warum sollen wir nicht träumen?

Bildung

Das Atelier zwischen den Generationen

Johannes Heimrath Heute sitzen wir im Café »edelweiss« am Görlitzer Park mitten in Berlin, an einem wunderbaren, sommerartigen Wintertag in einer dunklen Partylounge. Wir wollen uns über ein weitreichendes Thema unterhalten: Wohin könnte diese Welt sich

Bildung

Lernwanderungen

An meinen Glückstagen gibt es im guten Gespräch mit anderen Menschen diesen besonderen Moment, wenn sich ganz neue Räume eröffnen. Wenn ich aus der Begegnung heraus eine Erkenntnis mitnehme, die ich dann für eine Weile mit mir in meinen Gedanken trage. Wenn ich die Fragen,

#14 | Welterben

Cover OYA-Ausgabe 14
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen