Buchtipps

Wir steigern das Bruttosozialglück (Buchbesprechung)

von Sylvia Buttler, erschienen in Ausgabe #14/2012
Photo

Jetzt wird wieder in die Hände gespückt, wir steigern das Bruttosozialglück! Seit sich herumgesprochen hat, dass das Königreich Bhutan das Glück seiner Einwohner zum Staatsziel erklärt hat, ist das Streben nach Glück auch bei uns hoffähig geworden. Es wurde aber unserer westlichen Lebensweise angepasst und kurzerhand zum »Bruttosozialglück« erklärt. Dieser Begriff soll wohl einen Kompromiss aus Wirtschaftswachstum und Glück versinnbildlichen; hier wird er gleich zum verkaufsfördernden Buchtitel. Wieviel die dargestellten Projekte dann tatsächlich mit Glück zu tun haben und ob er die Akteure als glücklichere Menschen wahrnimmt, möge jeder Leser selbst entscheiden.
Auf jeden Fall hat sich die Autorin auf die Suche nach Initiativen gemacht, deren Protagonisten herkömmliche Prozesse infragestellen und »anders wirtschaften«. Aufgeteilt in die Themen Energie, Verkehr, Produktion, Landwirtschaft und Banken werden sehr unterschiedliche Ansätze in ganz Deutschland dargestellt. Von der autofreien Siedlung in Hamburg bis zum Computer-Recycling in Berlin, vom Öko­bauern bis zum Regionalgeld – dieses Buch hat sich viel vorgenommen. Es werden mehrere Dutzend sowohl kleine, lokale Initiativen vorgestellt, als auch groß angelegte. Entsprechend wenig Raum bleibt für detaillierte Darstellungen, allerdings verweist die Autorin am Ende jedes Kapitels auf Webseiten und weiterführende Informationen. So kann der Leser bei Interesse tiefer in die Materie einsteigen.
Für diejenigen, die sich mit alternativen Wirtschafts- und Lebensformen bereits beschäftigen, bietet diese Sammlung allerdings wenig Neues. Es werden viele Ideen und Projekte vorgestellt, die bereits bekannt sind. Für Oya-Leser dürften zum Beispiel die GLS-Bank, das Wunder von Wörgl, Linux und offene Werkstätten keine Unbekannten sein. Dieses Buch ist auch nicht die erste Sammlung dieser Art. Für Neulinge auf dem Gebiet kann es aber viele interessante Einblicke und Anregungen bieten. Und Mut machen, selbst ein wenig anders zu wirtschaften. Dass damit dann ein besseres Leben und etwas Glück einhergehen mögen, wäre auf jeden Fall wünschenswert.


Wir steigern das Bruttosozialglück
Von Menschen, die anders wirtschaften und besser leben.
Annette Jensen
Verlag Herder, 2011
240 Seiten
ISBN 978-3451304040
16,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #14

Photo
von Sylvia Buttler

Schön wild? (Buchbesprechung)

Bücher, die uns auffordern, unsere Kinder wieder mal nach draußen zu schicken, gibt es mehrere. Einige davon und deren wichtigste Aussagen finden Erwähnung in diesem Büchlein, das sich als Plädoyer für die Wildnis versteht. Aber es nimmt auch die Verhaltensweisen der

Bildungvon Joshua Groß

Vertrau deiner Intuition

Raus in die Welt, sich selbst kennenlernen und dabei für Frieden und Ökologie arbeiten – diesen Wunsch vieler junger Leute setzt die ­Organisation Project Peace in die Tat um.

Photo
Literaturvon Matthias Fersterer

Übersetzungen aus der Natur (Buchbesprechung)

Alle menschliche Sprache wurzelt in der mehr-als-menschlichen Welt, schreibt der Naturphilosoph David Abram in seinem Werk »Im Bann der sinnlichen Natur«: Vogelrufe, Wolfsgeheul, Donnergrummeln – sie alle tragen als Ausdruck der belebten Welt zum Lexikon menschlicher Rede bei.

Ausgabe #14
Welterben

Cover OYA-Ausgabe 14
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen