Buchtipps

Schubumkehr (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #31/2015
Photo

Die meisten Menschen verändern erwiesenermaßen ihr Handeln nur dann, wenn sie ein optimistisches ­Zukunftsbild vor Augen haben. Was liegt da – angesichts der Tatsache, dass heute so gut wie alle industriell gefertigten Produkte direkt oder indirekt vom zur Neige gehenden Erdöl abhängen – näher, als ein durchweg optimistisches Szenario einer »solaren« Zukunft zu publizieren?
Dies versucht Stephan Rammler in »Schubumkehr«, dem neusten Buch der Reihe »Entwürfe für eine Welt mit Zukunft« aus dem S. Fischer Verlag, indem er ein Panorama der Mobilität in dreißig Jahren entwirft. Zunächst klärt er über die Geschichte der Mobilität und ihre Herausforderungen auf. Erschreckend: In möglicherweise fünf Jahren haben wir weltweit das Fördermaximum von Erdgas und Kohle erreicht (Studie der Energy Watch Group, 2013).
Daraufhin skizzieren uns Reiseberichte eines fiktiven Zukunftsbürgers sowie die Enzyklopädie »Futurpedia« eine Gesellschaft auf neuem zivilisatorischem Niveau: Die Jahrhunderte der ölbasierten Industrialisierung, in denen sich die Gesellschaft entscheidend weiterentwickelte, haben den Weg freigemacht für ein neues Zeitalter der solaren Energie, der geteilten Mobilität, der Brennstoffzelle. Viele der Visionen haben Charme: Der stillgelegte Berliner Flughafen BER wird zum Forschungszentrum für die boomende Luftschifffahrt. Am Tempelhofer Flugfeld starten sie »wie eine Armada silbergrauer Wale«. Man streicht Wände mit Solarzellen-Farben, transportiert Kinder in rollenden »LogBalls«, die Logistik wickeln IT-gesteuerte Flöße ab. Dank des Internets, das bei allen Innovationen eine Schlüsselrolle spielt, ist man mit diversen, energieeffizient kombinierten Verkehrsmitteln unterwegs. Die Mobilität: erneuerbar, gemeinschaftlich geteilt, sicher, resilient und größtenteils fokussiert auf technische Innovationen, bei denen man sich fragen kann, ob man für sie nicht weiterhin (bald nicht mehr vorhandene?) fossile Ressourcen aus dem Boden holen muss. Die Vision, so dezentral, nachhaltig und entschleunigt sie streckenweise daherkommt, bricht im übrigen nicht mit dem impliziten politischen Dogma des unbegrenzten wirtschaftlichen Wachstums der Industriegesellschaft. Dementsprechend bleibt ein Beigeschmack, wenn die inspirierenden Ideen durch die Mangel von Schlagworten wie »gigantischer Markt« und »volkswirtschaftliche Risikominimierungsstrategie« gedreht werden.
Insgesamt liest sich das Buch weniger als atmosphärischer denn als sachlicher Reisebericht, fundiert und ausführlich. In jedem Fall kommen die Ideen zur rechten Zeit – einer Zeit, in der Politik und Zivilgesellschaft noch überwiegend auf den Status quo fixiert sind, statt ihre Energien bereits in konkrete Alternativ-Konzepte zu stecken. ◆ ­
 

Schubumkehr
Die Zukunft der Mobilität.
Stephan Rammler
Fischer, 2014, 336 Seiten
12,99 Euro

weitere Inhalte aus #31 | Tatorte

Photo
Bildung

Überall flackern kleine Feuer

Johannes Heimrath Silke, du hast bei uns im Klanghaus von Klein Jasedow gerade das letzte Modul der von dir geleiteten Weiterbildung »LernKulturZeit« zu Ende gebracht. Fühlst du dich wohl mit deiner Arbeit?Silke Weiss Ja, sehr. Ich bin viel unterwegs, aber das ist auch

Photo
Gesundheit

Gute Praxis in der Forschung

Bettina, du bist am Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ) tätig, das Ende 2012 in Kooperation des anthroposophischen Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke mit der Universität Witten/Herdecke gegründet wurde. Was sind die Anliegen und Themenfelder dieser Institution?Wir

Photo
Gärtnern & Landwirtschaft

Wie Stadtgärten und Verwaltung zusammenfinden

Kerstin, im Sommer 2013 haben wir für Oya den Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld besucht. Im Gespräch mit den Gärtnernden kamen die Schwierigkeiten, den Vertrag über das Bleiberecht des Projekts zu verlängern, zur Sprache. Wo steht ihr heute in

#31 | Tatorte

Cover OYA-Ausgabe 31
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen