Buchtipps

Der Niemandsgarten (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #1/2010
Photo

Manche Schriftsteller lassen uns fragen, womit sie die Welt noch beschenkt hätten, wären sie nicht vorzeitig aus dem Leben geschieden. Wer dieser Frage im Fall Michael Endes, der im November achtzig geworden wäre, nachgehen möchte, kann in dem Band »Der Niemandsgarten« neue Facetten dieses so visionären wie missverstandenen Autors entdecken. Obwohl sein Werk immer noch ganze Lesergenerationen in aller Welt begeistert, schlug seiner scheinbar unpolitischen Erzählkunst hierzulande auch Unverständnis entgegen. Anders in Japan, wo Ende als moralische Instanz gilt. Zwar ging er Zeit seines Lebens gegen die fortschreitende »Innenweltverwüstung« an und ermutigte zum Bepflanzen der inneren Gärten, doch wer ihm Beschönigung, Naivität oder Weltflucht vorwarf, verwechselte Endes Suche nach dem Schönen mit Schönfärberei, übersah, dass er stets auch das Dunkle und Abgründige der menschlichen Existenz erkundete, und ignorierte sein Engagement im Hier und Jetzt, etwa in Geld- und Wirtschaftsfragen. Nicht zuletzt deshalb ist es dem Piper Verlag hoch anzurechnen, dass er Endes literarischen Nachlass nun erstmals als Taschen­buch veröffentlicht. Es bleibt zu hoffen, dass auch »Michael Endes Zettelkasten«, ein kurz vor seinem Tod erschienener Werkstattbericht, neu aufgelegt wird.
Neben dem titelgebenden Romanfragment, eine zauberhafte Vorstudie zur »Unendlichen Geschichte«, enthält der Band einen reichen Fundus an Notizen, Skizzen und Briefen, in denen mal heiter, mal nachdenklich stimmende Erzählfäden aufscheinen, die Ende angesponnen, aber nicht weiterverfolgt hatte. Manches Unfertige mag er bewusst verworfen haben. Doch gerade die ungeschliffenen Passagen lassen erhellende Rückschlüsse auf Endes Arbeitsweise zu. Einen Schlüssel zu seinem Werk liefert das Buch jedoch nicht. Stattdessen eröffnet es zahlreiche Fenster, Gucklöcher und Mauerritzen, die Einblicke in Endes Schreibwerkstatt erlauben und die weniger bekannten Seiten seines Schaffens beleuchten. Sie wäre wohl auch müßig, die Suche nach dem einen Schlüssel. Zu vielseitig und undoktrinär ist sein Werk, als dass es sich durch nur eine Deutung erschließen ließe. Wie Ende kurz vor seinem Tod bekannte: »Ich habe kein philosophisches System, das mir auf jede Frage eine Antwort bereithält, keine Weltanschauung, die fertig ist – ich bin immer unterwegs.« Wohin ihn sein Unterwegssein gerade führen mag – in die verschlungenen Tiefen des Niemandsgartens, ins Getümmel der Stadt Krempel Rümpel oder in eine der anderen phantastischen Welten, zu denen ihm seine Vorstellungskraft bereits zu Lebzeiten Zugang gewährte – er möge eine behütete Reise haben.


Der Niemandsgarten
Michael Ende
Piper, 2009, 328 Seiten
ISBN 978-3492257176
8,95 Euro

Weiterlesen: Michael Ende: Der Spiegel im Spiegel • Jorge Luis Borges: Die Bibliothek von Babel • Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen

weitere Inhalte aus #1 | Wovon wir alle leben

Regional- & Stadtentwicklung

Energie – klimafreundlich und in Bürgerhand

Energie wird knapp, teuer und zum Klimakiller. Aber es gibt Beispiele, dass das nicht so bleiben muss. In den letzten Jahren agieren Bürger bewegungen mit zunehmendem Erfolg gegen die »großen Vier«, gegen die Energiekonzerne ENBW, E.ON, RWE, und Vattenfall. Sie wollen die lebensnotwendige Versorgung mit Energie ökologisch gestalten und wieder in die eigenen Hände bekommen: klimafreundliche Energie als Gemeingut für alle! So auch die Bürgergesellschaft solar complex AG. Sie hat sich das Ziel gesetzt, die Energieversorgung am Bodensee mit breiter Bürgerbeteiligung bis zum Jahr 2030 weitgehend auf erneuerbare Energien umzustellen. Die bisherige Bilanz ist beeindruckend, ebenso sind es die Pläne des visionären Pragmatikers Bene Müller.

Photo
Gemeingüter

Allmende revisited

Allmende – bedeutete das »allen gehört alles«? Wir haben nur vage Vorstellung vom Wesen der mittel­alterlichen Allmende. Dabei fördert eine Spurensuche in dieses vergessene Kapitel der europäischen ­Geschichte wahre Schätze zutage. In der Geschichte der Allmendewirtschaft schlummert der abgerissene Faden einer mündlich überlieferten Tradition nachhaltiger Landnutzung. Das kennen wir sonst nur von indigenen Völkern. Lässt sich heute mit einem modernen, aufgeklärten Geist daran anknüpfen?

Gemeingüter

Es gibt keine Trennung

Das Streben nach Freiheit scheint die einzige Maxime der Menschen zu sein, nichts darf die Freiheit in Frage stellen. Der Philosoph und Biologe Andreas Weber zeigt, dass Freiheit von kurzer Dauer ist, wenn sie nicht der Verbundenheit mit dem mehr-als-menschlichen Leben entspringt. Die Idee der Gemeingüter, ein von allen geteiltes Leben, fordert uns heraus, das Paradox von Freiheit und Verbundenheit zu integrieren.