Buchtipps

Selbstgeboren, aus dem Bauch (Buchbesprechung)

von Maja Klement, erschienen in Ausgabe #32/2015
Photo

In Deutschland wird mittlerweile jede fünfte Geburt mit Medikamenten eingeleitet, jede zweite Frau erhält unter der Geburt eine Anästhesie und jedes dritte Kind kommt per Kaiserschnitt auf die Welt. Nur sieben Prozent der Gebärenden erleben eine Geburt ohne Eingriffe von Außen. Haben Frauen verlernt, aus eigener Kraft zu gebären? Oder sind es die Umstände, die sie in eine technisierte Geburtshilfe hineinzwingen?
Die Hebamme Anna Virnich möchte mit ihrem Buch »Selbstgeboren, aus dem Bauch heraus« Mut machen. Gebären müsse nicht notwendigerweise mit medizinischen Interventionen oder Fremdbestimmung zu tun haben. Die Herausgeberin ist überzeugt, dass nur ein Bruchteil der Eingriffe tatsächlich nötig wäre – wenn Frauen gestärkt und als Expertinnen für ihren Körper durch die Schwangerschaft und die Geburt gingen. Um das zu zeigen, hat sie 42 Frauen und zwei Männer gefunden, die von der Geburt ihrer Kinder erzählen. In diesem Buch geht es nicht darum, Unterschiede zu zeigen, zu bewerten oder gar zu verurteilen. Es geht einzig um die Vermittlung von positiven Erlebnissen. Selbst die Geschichten, bei denen alles anders kam als geplant, vermitteln Kraft und Weisheit. Es verwundert daher nicht, dass die meisten der hier geschilderten Geburten in einer den Müttern vertrauten Umgebung, also zuhause, stattgefunden haben; ein kleinerer Teil hat in Geburtshäusern entbunden. Leider handeln nur wenige Berichte von einer selbstbestimmten Geburt im Krankenhaus – aber immerhin, auch so etwas gibt es!
Anna Virnich fügt in die Geschichtenblöcke immer wieder »selbstgeschriebene« Kapitel ein, die durch die Schwangerschaft leiten: Sie schreibt über das Empfangen und Erwarten, über schwangerschaftliche Genüsse und natürlich über das Wunder der Geburt. In allen Texten liegt das Augenmerk auf der Stärkung des individuellen Gespürs und damit auf der Souveränität jeder einzelnen Schwangeren. Die Autorin berichtet außerdem über den derzeit schwierigen Stand ihres Berufs und der Geburtskultur. In meinen Augen ist hier ein wichtiges und lesenswertes Buch entstanden, welches in seiner Thematik aktueller nicht sein könnte. Es ist ein Plädoyer für die außerklinische Geburtshilfe, das Frauen ermutigen möchte, sich ihrer Intuition und ihrer immensen Kraft bewusst zu werden, auf sich selbst zu vertrauen und ihren eigenen Weg zu gehen.


Selbstgeboren, aus dem Bauch heraus
Über die Kraft deiner weiblichen Intuition. Mit Interviews von Frauen, die natürlich geboren haben.
Anna Virnich
fidibus Verlag, 2014, 240 Seiten
ISBN 978-3943411270
 29,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #32

Permakulturvon Johannes Sehl

Auf dem Weg zum Selbstversorger-Huhn

Auch auf Höfen, die nach biologischen Richtlinien wirtschaften, ­erfolgt die Vermehrung von Hühnern meist nicht mehr auf natürlichem Weg. Um hühnerfreundliche Haltungsbedingungen zu schaffen, gilt es, traditionelle Wege neu wiederzuentdecken.Vor zwei Jahren besuchte ich die

Photo
von Lara Mallien

Kunst Stadt

Wer an der Haltestelle der U2 am Berliner Alexanderplatz steht, blickt auf Plakatwerbung. So ist das an Bahnsteigen üblich. Über lange Jahre gehörte hier jedoch etwas ganz anderes zur Selbstverständlichkeit: Zu DDR- und Nachwendezeiten standen die Wartenden Plakaten eines

Photo
von Ivan Raduychev

Grundrecht auf Glück (Buchbesprechung)

In seinem Buch »Grundrecht auf Glück« beschreibt Ha Vinh Tho die berühmt gewordenen Bemühungen des kleinen Königreichs Bhutan, das die Zielsetzung seiner politischen und wirtschaftlichen Entwicklung vom Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) abgekoppelt und

Ausgabe #32
Was mit Kunst

Cover OYA-Ausgabe 32
Neuigkeiten aus der Redaktion