Buchtipps

Kinderwerkstatt ­Recycling-Kunst (Buchbesprechung)

von Iselin Gudermann, erschienen in Ausgabe #11/2011
Photo

Vor ein paar Monaten hörte ich im Fernsehen die Prophezeiung eines Müllexperten. Er sei sich sicher, dass man zukünftig die Müllberge vor den Toren unserer Städte wieder aufbrechen werde, um an all die darin enthaltenen wertvollen Ressourcen zu gelangen. Sollte uns das nicht zu denken geben, dahingehend, dass wir genauer hinsehen und die Möglichkeiten des Abfalls schon heute erkennen, bevor er beerdigt oder anderweitig um die Ecke gebracht wird? Einfälle statt Abfälle! Beim Thema Recycling kommt es auf Fantasie und besonders auf die Perspektive an. Das lässt sich gut an den mitunter wunderschönen Spielzeugen aus Weißblech erkennen, die in den Armensiedlungen der Welt Playmobil und Lego ersetzen. Die Autorin des Buchs »Kinderwerkstatt Recyclingkunst« ist in der DDR aufgewachsen, einem Land, dem der Luxus von Hightech-Wegwerfverpackungen noch fremd war (und das für seinen hohen Grad an Wertstoff-Recycling sowie Versorgung mit regionalen Lebensmitteln erstaunlich selten gelobt wird). Lisa Wagner schreibt im Vorwort, sie sei es gewohnt gewesen, als Kind mit den im Osten üblichen einfachen Verpackungsmaterialien zu basteln, schon die Plexiglasverpackung einer Pralinenschachtel habe damals für sie einen hohen Wert gehabt. Wie gesagt: Es kommt eben auf die Perspektive an, auf ein gewisses Bewusstsein für Ressourcen aller Art. Die Autorin meint, dass man letzteres auch Kindern in Wegwerfgesellschaften nahebringen könne, am besten durch die kreative Umfunktionierung von Wegwerfmaterialien. »Spielerisch und ganz nebenbei«, heißt es im Vorwort, »erwerben die Kinder im kreativ-schöpferischen Prozess vielfältige Kenntnisse über diverse Materialeigenschaften, Kunstgeschichte, Medien und Filmgeschichte, optische Phänomene und Prinzipien, physikalische Funktionsweisen, Mathematik und vieles mehr. So werden den Kindern durch die Verwendung von größtenteils künstlichen Materialien Umweltbewusstsein und der Gedanke der Nachhaltigkeit nähergebracht.«
Schon beim Durchblättern des Buchs bekommt man angesichts der Fülle an Inspirationen und Bastelanleitungen den Eindruck, dass man mit dieser reichen Fundgrube an Ideen locker den Kunst- und Werk-Unterricht der ersten sechs oder sieben Jahrgänge gestalten könnte. Wenn man denn Kunstlehrer wäre. Oder Physik-Pauker, denn da hat das Vorwort nicht ganz unrecht: Das Bauen von Windrädern aus TetraPaks, gummigetriebenen Autos, Filmvorführgeräten aus Pappe, Fallschirmen aus Plastiktüten sowie das Einbeziehen von Phänomenen wie Licht und Schatten lassen die Bastler »ganz nebenbei« optische, physikalische oder mathematische Prinzipien erfahren. Abgerundet wird das Buch von hilfreichen Kapiteln zu Werkzeug- und Materialkunde und Hinweisen zur Materialbeschaffung.


Kinderwerkstatt ­Recycling-Kunst
Vom Milchtütenauto zum Keksdosenfilm.
Lisa Wagner
AT Verlag, 2011, 160 Seiten
ISBN 978-3038005766
22,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #11

Literaturvon Matthias Fersterer

Weltinnenräume

Die erste bewusste Lüge meines noch jungen Lebens habe ich am ersten Schultag begangen: Als die Klassenlehrerin fragte, wer denn morgen gerne wiederkäme, hob ich wie alle anderen die Hand. Das war glatt ­gelogen. Die Betonung hatte auf »gerne« gelegen. Ich aber erfuhr die

Photo
von Erik Meininger

Was mehr wird, wenn wir teilen (Buchbesprechung)

Warum gelingt es einigen Menschen, sich zu organisieren und ihre Ressourcen erfolgreich selbst zu verwalten, und anderen nicht? Das ist die Kernfrage, die Elinor Ostrom, Wirtschaftsnobelpreisträgerin von 2009, seit Jahrzehnten in ihren Forschungen über Gemeingüter und

Sein & Sinnvon Johannes Heimrath

Botschaften aus der Hellwelt

K. – Katrin? Konrad? – schwer zu sagen, wer oder was K. ist. Eines steht ­jedoch fest: K. hat ein bewegtes Leben hinter sich. Auf verbaler Ebene kann sich K. nicht präzise äußern. Doch mit Hilfe hoher Professionalität in der Kunst des Deutens erscheint K. nicht weniger ausdrucksfähig als andere, der deutschen Sprache ­mächtige Menschen. Ja, manche spezifische Fähigkeit K.s kommt gerade dann am eindrucksvollsten ins Wirken, wenn keine Sprache im Spiel ist. K. nimmt vieles wahr, was anderen entgeht. Mit einem ­umfassenden Lautrepertoire, mit sprechenden Blicken, berührenden Gesten und mit der Art, zu atmen, formt K. den Dialog und fordert zur Entfaltung größtmöglicher Empathie heraus.

Ausgabe #11
Was soll das Ganze?

Cover OYA-Ausgabe 11
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen