Buchtipps

Alles auf Null (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #11/2011
Photo

»Die Katastrophe ist nicht das, was kommt, sondern das, was da ist«, schrieb das »Unsichtbare Komitee« in einer der radikalsten Veröffentlichungen des vergangenen Jahrs. Nils Boeings genial betiteltes Pamphlet »Alles auf Null«, ebenfalls in der verdienstvollen Reihe »Nautilus Flugschriften« erschienen, knüpft an diesen Geist an – wenn es auch nicht dasselbe Maß an Radikalität an den Tag legt. Es handelt von folgender Kollaps-Verheißung: »Wenn nichts mehr geht und alles zusammenbricht, wäre wieder alles möglich.« In knappen, aphoristischen Kapiteln vollzieht das Buch einen mal polemischen, mal nachdenklichen Rundumschlag gegen Verwertungslogik und soziale Ungleichheit. Mit Programmpunkten wie »Das Patriarchat wird ins Museum entsorgt«, »très simple, c’est la chose la plus importante« (»Die Einfachheit macht’s«) oder auch »Eulenspiegel aller Länder, vereinigt euch« wird es offene Türen in kulturkreativen Kreisen einrennen.
Kritisch anzumerken sind hingegen ein unreflektiertes Naturverständnis, das die Natur als eine außerhalb des Menschen gelegene, historische Größe betrachtet (»Zurück zur Natur führt kein Weg«), und ein wenig überzeugendes Plädoyer für die Stadt als Hort zukunftsweisender Impulse. Wenn es das Ansinnen von »Alles auf null« ist, zu polarisieren und die Zahl jener »Vielen, die ans Desertieren denken« – ihnen ist das Buch gewidmet – zu mehren, wird es seinem Anspruch gerecht. Eine binärlogische Gretchenfrage, die am Ende des Buchs bewusst offenbleibt, gibt Raum für Reflexion: Das abschließende der neunundneunzig durchnummerierten Kapitel endet mit der Ziffer 0:99 – folgt darauf 0 oder 1? Folgt Neustart oder Abbruch des Systems? 


Alles auf Null
Gebrauchsanweisung für die Wirklichkeit.
Niels Boeing
Edition Nautilus, 2011, 128 Seiten
ISBN 978-3894017477
12,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #11

Kunstvon Dieter Halbach

Zauber der Wirklichkeit

An einem frühen Morgen in der U-Bahn wurde ich Zeuge einer merkwürdigen Begegnung, eines ungleichen Kampfs. Dazu muss man wissen, dass ich zu dieser Zeit ein glühender Anhänger der Gewaltfreiheit war. Ich las Gandhi und das Daodejing und studierte unter anderem die sanfte

Photo
von Iselin Gudermann

Kinderwerkstatt ­Recycling-Kunst (Buchbesprechung)

Vor ein paar Monaten hörte ich im Fernsehen die Prophezeiung eines Müllexperten. Er sei sich sicher, dass man zukünftig die Müllberge vor den Toren unserer Städte wieder aufbrechen werde, um an all die darin enthaltenen wertvollen Ressourcen zu gelangen. Sollte uns das

Photo
von Matthias Fersterer

Alles auf Null (Buchbesprechung)

»Die Katastrophe ist nicht das, was kommt, sondern das, was da ist«, schrieb das »Unsichtbare Komitee« in einer der radikalsten Veröffentlichungen des vergangenen Jahrs. Nils Boeings genial betiteltes Pamphlet »Alles auf Null«, ebenfalls in der

Ausgabe #11
Was soll das Ganze?

Cover OYA-Ausgabe 11
Neuigkeiten aus der Redaktion