Buchtipps

4000 Jahre Landbau in China, Korea und Japan (Buchbesprechung)

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #12/2012
Photo

Es ist, als würde man eine Reise durch eine andere Zeit und eine andere Welt machen, wenn man den Schilderungen von F. H. King folgt. Der amerikanische Agrarwissenschaftler und Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums erkundete 1909 auf einer Forschungsreise China, Korea und Japan und verfasste mit »4000 Jahre Landbau« einen absolut lesenswerten Reisebericht besonders für Menschen, die sich für (dauerhaften) Landbau interessieren.
Eine hohe Bevölkerungsdichte hat die Entwicklung der von King besuchten Völker schon lange bestimmt und ließ sie eine (Landbau-)Kultur entwickeln, die stetig in Kreisläufen wirtschaftet und auf die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ausgerichtet ist. So werden auch Material- und Energieeinsatz minimiert.
Neben den Schilderungen der Reise und allgemeiner Beobachtungen wendet der Autor sich einigen Themen vertieft zu. So studierte er die Kanalsysteme und die Neulandgewinnung in den Flussdeltas, die eine Landwirtschaft erst möglich machen. Er schildert einige Sitten und Gebräuche, z. B. die überwiegend vegetarische Ernährung. Bei der Lektüre lerne ich auch, dass die zarten Sprossen des Rapses gekocht oder gedämpft als Gemüse gegessen werden können und in China auch mit Salz zu Dauergemüse eingemacht werden. Den Anbau und den Umgang mit Brenn-, Bau- und Faserstoffen schildert F. H. King ebenso wie die Abfallverwertung, den Reisanbau, die Seidenkultur oder die Teeindustrie.
Besonders über das Sammeln von menschlichen Fäkalien und den sorgfältigen Umgang damit staunt er. Und er bewundert den Umgang der Chinesen mit dem relativen Brennstoffmangel. »Diese Lösung ist unmittelbar und so einfach wie möglich: Kleide dich derart, dass du zum Wärmen des Körpers kein Heizmaterial benötigst! Verbrenne die gröberen Teile der Ernte, soweit du sie nicht selbst essen, dem Vieh füttern oder sonst verwerten kannst!«
Bewundernd und Kosten ausrechnend beobachtete der Autor Techniken, wie mit geringem materiellem Aufwand, aber viel menschlicher Arbeit Großes bewegt wird: »Leichtsinnige Verschwendung bei uns [im Westen], dagegen Fleiß und Bedächtigkeit, ja fast Ehrfurcht dort beim Sparen und Bewahren.«
F. H. Kings Reisebericht hat mich sehr beeindruckt. Er birgt jede Menge guter Ideen, die oft auch für Mitteleuropäer interessant sind. Er kann uns indus­trialisierte Westler daran erinnern, was wir Menschen allein durch unser Tun auch ohne jegliche Technik­abhängigkeit zu schaffen vermögen. 

4000 Jahre Landbau in China, Korea und Japan
F. H. King
OLV, 2005, 255 Seiten
ISBN 978-3922201052
18,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #12

Kunstvon Ulrich Holbein

Ich esse meine Freunde nur selten

 Oh, wie liebte ich als Kind die Natur! Bereits mit fünf gab ich ihr ­jeden Tag einen Kuss. Selbst einer Kreuzotter hätt ich das züngelnde Köpfchen gestreichelt.Bloß 2 Prozent der deutschen Männer und 4 Prozent der deutschen Frauen,z. B. Hilal Sezgin

Lebenswegevon Sylvia Buttler

Neustart in Niederbayern

»Landleben? Schön und gut, aber muss es denn unbedingt Niederbayern sein?« Die Angst der Städter vor der Einsamkeit und vor grummeligen Nachbarn auf dem Land ist weitverbreitet. Doch auch in Niederbayern ist die Wirklichkeit ganz anders.

Photo
von Ulrike Meißner

Der Kleinsthof (Buchbesprechung)

Haben wir den Aufbau einer krisenfesten Gesellschaft zum Ziel, ist die entschiedene Hinwendung zu landwirtschaftlich-gärtnerischer Tätigkeit vieler Menschen nötig, davon ist Oswald Hitschfeld überzeugt.Deshalb stellt der Diplom-Landwirt in seinem Büchlein »Der

Ausgabe #12
Bodenhaftung

Cover OYA-Ausgabe 12Neuigkeiten aus der Redaktion