Buchtipps

Das Leben und Schlimmeres (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #10/2011
Photo

Finger weg von diesem Buch … falls Sie der Überzeugung sind, Kardiologe und Kabarettist, Punk und Oberbayer, kleinkarierter Grantler und anarchisches Gesamtkunstwerk schlössen einander kategorisch aus; ebensowenig wird es Ihnen vermutlich gefallen, falls Sie schon einmal bei einem Konzert des bayerisch-dadaistischen Liedermachers Georg Ringsgwandl waren und sich gelangweilt trollten, als er Geschichten über die Rotzfahnen des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer zum besten gab, von Blitzziegen und Smaragdbaumnattern erzählte, von Fliesenlegern mit Fliesenallergie, die zum volkstümlichen Schlagerstar umschulen, oder von einer Frau namens Hummelbrunnerova-Ratzejewitsch-Jensenson-Sigmundsdottirsdottir-Al-Alahwil-Ibn-Alamein-Gonzaga-y-Gonzales-Sanchez-Aranciata-Estragon-Olivera-y-Vino-Tinto-Stoiber; oder falls Sie der Meinung sind, keinesfalls dürfe man sich lustig machen über Kropfchirurgie, über Null-Energie-Haus-Bewohner, über vegetarische Mütter mit fleischfressenden Kindern, über Frauen, die ihre Männer in Anti-Gewalt-Kurse schicken, und Männer, die sich von ihren Frauen in Anti-Gewalt-Kurse schicken lassen; falls Sie eine dezidierte Abneigung hegen gegen dia­lektal gefärbte, politisch absolut unkorrekte, dafür aber umso komischere Alltagssatire, die Karl Valentin, Georg Kreisler oder Herbert Achternbusch alle Ehre macht; falls sie detaillierte Berechnungen über die Wirtschaftlichkeit eines (in Ziffern: 1) Walnussbaums nicht als die Absurdität von Behördensprache und Verwertungslogik entlarvende Satire, sondern als unsinnigen Quatsch betrachten; falls es Ihnen beim Gedanken an eine Melange des Boandlkramers aus dem »Brandner Kaspar« und des Punk-Fossils Iggy Pop kalt den Rücken runterläuft oder Sie absolut immun sind gegen bösartige, kratzbürstige, schräge und dennoch liebenswerte, aus dem Leben gegriffene Geschichten, die ein ganzes Schatzkästchen an in schwarzer Galle gebadeten Weisheitsperlen enthält – dann wird Ihnen Georg Ringsgwandls Buch vermutlich keine Freude bereiten, und Sie sollten ­besser die Finger davon lassen. Andernfalls sei es Ihnen hiermit wärmstens ans Herz gelegt. 


Das Leben und Schlimmeres
Hilfreiche Geschichten.
Georg Ringsgwandl
Rowohlt-Verlag, 2011, 256 Seiten
ISBN 978-349962753
9,99 Euro


Weiterlesen: Funny van Dannen: Neues von Gott, Peter Licht: Wir werden siegen!, Zé do Rock: Fom Winde ferfeelt

weitere Inhalte aus #10 | Gut bürgerlich

Photo

Pflanzliche ­Urtinkturen (Buchbesprechung)

Roger Kalbermatten, promovierter Chemiker und 25 Jahre auf dem Gebiet der Arzneipflanzenforschung tätig, stellt zusammen mit der Therapeutin Hildegard Kalbermatten in seinem neuen Buch die Zubereitung sogenannter Urtinkturen vor. Dabei handelt es sich um Frischpflanzenpräparate als

Gemeinschaft

Wenn das Feuer brennt

Junge Familien mit Kindern wollen die Gesellschaft verändern. Gibt es so etwas? In der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben hat sich eine Initiative junger Menschen gebildet, die Alltag und Politik gemeinsam leben und verändern wollen.

Photo

Good Bank (Buchbesprechung)

»Bad Banks« sind in aller Munde – was aber ist eine ihres Namens würdige »Good Bank«? Diese Frage stellt Finanzjournalist Caspar Dohmen, Autor von »Let’s Make Money«, dem Buch zu Erwin Wagenhöfers Dokumentarfilm, am Beispiel der GLS-Bank.