Was kann Köln anders?
Nicht nur in Stuttgart brodelt es, auch in Köln fordert eine Vielzahl von Initiativen Transparenz und Mitsprachemöglichkeiten in der kommunalen Politik. Ein starkes Netzwerk des Wandels ist im Entstehen.
Roger Kalbermatten, promovierter Chemiker und 25 Jahre auf dem Gebiet der Arzneipflanzenforschung tätig, stellt zusammen mit der Therapeutin Hildegard Kalbermatten in seinem neuen Buch die Zubereitung sogenannter Urtinkturen vor. Dabei handelt es sich um Frischpflanzenpräparate als unverdünnte Alkoholauszüge. Die Autoren erklären, warum solche Tinkturen nicht nur durch ihre Inhaltsstoffe wirken, sondern auch die »Persönlichkeit« einer Heilpflanze vermitteln, mit der man sich in Resonanz bringen kann.
Auf jeden Fall ist es bereits heilsam, solche Hausmittel aus der Natur herzustellen. Dazu gehört das Wissen, welche Pflanzen einem guttun und wo ihre Standorte sind. Vor der Tür wachsen dann nicht nur »Grünzeug«, sondern Pflanzenpersönlichkeiten. Auch bei der Erkennung und Anwendung gibt das Buch Unterstützung, in dem es 47 bekannte Heilpflanzen vorstellt und zeigt, wie ein Patient oder Heilpraktiker eine innere Beziehung zur Pflanze aufnehmen kann.
Pflanzliche Urtinkturen
Wesen und Anwendung.
Roger und Hildegard Kalbermatten
AT Verlag, 2011
120 Seiten
ISBN 978-3038006015
14,90 Euro
Nicht nur in Stuttgart brodelt es, auch in Köln fordert eine Vielzahl von Initiativen Transparenz und Mitsprachemöglichkeiten in der kommunalen Politik. Ein starkes Netzwerk des Wandels ist im Entstehen.
Als Mitglied der internationalen Friedensforschungsgemeinschaft Tamera in Portugal besuchte Irma Fäthke Ende letzten Jahres das Dorf San José de Apartadó in Kolumbien. Tamera steht seit fünf Jahren in permanentem Austausch mit diesem Friedensdorf, um es in seinem Bemühen für ein gewaltfreies Leben in Kolumbien zu unterstützen.
So also sieht eine gut bürgerliche Versammlung in Deutschland jetzt aus: Stimmengewirr, Leidenschaft, Gerüche und Farben wie auf einem orientalischen Basar. Die Moderatoren erklären uns, dass der Wahnsinn Methode hat und auch einen Namen: Open Space. Es erinnert mich an meinen