Buchtipps

Pflanzliche ­Urtinkturen (Buchbesprechung)

von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #10/2011
Photo

Roger Kalbermatten, promovierter Chemiker und 25 Jahre auf dem Gebiet der Arzneipflanzenforschung tätig, stellt zusammen mit der Therapeutin Hildegard Kalbermatten in seinem neuen Buch die Zubereitung sogenannter Urtinkturen vor. Dabei handelt es sich um Frischpflanzenpräparate als unverdünnte Alkohol­auszüge. Die Autoren erklären, warum solche Tinkturen nicht nur durch ihre Inhaltsstoffe wirken, sondern auch die »Persönlichkeit« einer Heilpflanze vermitteln, mit der man sich in Resonanz bringen kann.
Auf jeden Fall ist es bereits heilsam, solche Hausmittel aus der Natur herzustellen. Dazu gehört das Wissen, welche Pflanzen einem guttun und wo ihre Standorte sind. Vor der Tür wachsen dann nicht nur »Grünzeug«, sondern Pflanzenpersönlichkeiten. Auch bei der Erkennung und Anwendung gibt das Buch Unterstützung, in dem es 47 bekannte Heilpflanzen vorstellt und zeigt, wie ein Patient oder Heilpraktiker eine innere Beziehung zur Pflanze aufnehmen kann. 


Pflanzliche ­Urtinkturen
Wesen und Anwendung.
Roger und Hildegard ­Kalbermatten
AT Verlag, 2011
120 Seiten
ISBN 978-3038006015
14,90 Euro

weitere Inhalte aus #10 | Gut bürgerlich

Bildung

Kinder im Garten der Generationen

Anke Caspar-Jürgens Ich freue mich, dass wir uns zum Ende des von euch organisierten Sieben-Generationen-Symposiums hier im malerischen St.Pölten noch zu einem Gespräch zusammenfinden.Der Einladungstext des Symposiums machte mich neugierig, nicht nur auf euch als Gründerin

Gesundheit

Gesundheit: eine gemeinsame Sache

In einer polarisierten Welt spalten sich die Dinge. Es heißt Staat versus Markt, Kooperation versus Konkurrenz, Traditionalisten versus Modernisten, Monopol versus Vielfalt oder Einschluss versus Ausgrenzung. Was sich dem einen oder anderen nicht zuordnen lässt, wird abgespalten. Diese

Photo

Community Organizing (Buchbesprechung)

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Deutsche Caritasverband führten ein dreijähriges Projekt durch, bei dem die Kirche sich als Akteurin der Zivilgesellschaft einbringen sollte. »Steh auf und stell dich in die Mitte« (Markus 3,3) – inspiriert