Buchtipps

Unser Garten ist Gold wert (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #10/2011
Photo

»Der Anti-Krisen-Gärtner«: Diesen politischeren Titel trägt – übersetzt – die 2010 erschienene französische Originalausgabe des Buchs »Unser Garten ist Gold wert«. Diese Programmatik scheint aber auch in der deutschen Version auf, wenn es im letzten Satz der Einleitung zum Buch ganz richtig heißt: »Der eigene Gemüse­anbau ist sicher eine von den besseren Methoden, die uns gegen die allgegenwärtigen Krisen zur Verfügung stehen.«
2002 ist der Autor Rodolphe Grosléziat mit seiner Familie aufs Land gezogen, hat ein Haus gebaut und mutig einen 3200 Quadratmeter großen Selbstversorgergarten angelegt. Sein Buch ist jedoch nur in zweiter Linie ein Gartenbau-Anleitungsbuch, es ist vor allem ein Erfahrungsbericht über diese Zeit erster gärtnerischer Versuche und allmählicher Lernschritte. Grosléziat gibt nicht vor, die selbstangebaute Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Er zeigt sich vielmehr als ein zwar enthusiastischer, aber eben auch noch lange nicht ausgelernter Gärtner. Beim ersten Durchblättern fiel mein Blick gleich auf eine Passage, wo er sich wundert, dass sein Fenchel zwar hübsch blüht, aber keine Knollen bildet. Die nette, ehrliche Antwort zu diesem Problem: »Ich habe ja nun den Winter über Zeit, die Lösung dieser Frage vor der nächsten Aussaat zu finden.«
Freilich findet der Leser in Grosléziats Buch aber auch sehr viele wertvolle Tipps zu allen wichtigen Aspekten der Thematik (Planung, Gemüse, Obst, Kräuter, Zierpflanzen, Saatgutgewinnung, Bodenverbesserung, Schädlinge, Hühner- und Bienenhaltung, Haltbarmachung etc.), und vor allem findet er Ermutigung. Der gärtnernde Familienvater hat hier ein Plädoyer für die autonome (nicht autarke) Selbstversorgung geschrieben, das sich insbesondere an Leserinnen richtet, die noch vor bzw. am Anfang ihrer gärtnerischen Karriere stehen. Nicht zuletzt ist ihm daran gelegen, den Zögerlichen zu beweisen, dass sich das Gärtnern auch, rein ökonomisch betrachtet, lohnt – von den zahlreichen anderen positiven Effekten auf Gesundheit, Entspannung und Befriedigung, Kindererziehung, ökologische Vielfalt usw. abgesehen, die hier aber ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Der Autor ist ein eifriger Buchhalter: Zu jedem Projekt, zu jeder Kultur hat er den finanziellen und zeitlichen Aufwand gegen den Ertrag – gemessen in Kilo sowie im Ladenpreis für etwa gleichwertiges Bio-Gemüse – gerechnet. Neben zahlreichen stimmungsvollen, gelegentlich jedoch etwas nichtssagenden (Familien-)Fotos finden sich in dem schön gemachten Buch auch Grosléziats Bilanztabellen, die zeigen: An jährlich dreißig vollen Garten-Arbeitstagen (das entspricht im Durchschnitt einer halben Stunde täglich) erzeugt er in seinem Garten Früchte im Wert von über 3000 Euro – da bekommt die deutsche Titelgebung dann doch auch ihre Berechtigung …


Unser Garten ist Gold wert
Eine Familie versorgt sich selbst.
Rodolphe Grosléziat
Ulmer Verlag, 2011, 256 Seiten
ISBN 978-3800175482
24,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #10

Gemeinschaftvon Leila Dregger

Samen der Hoffnung

Vom 7. bis 11. Juli fand in der Gemeinschaft Tamera in Portugal die jährliche Konferenz des Global Ecovillage Network »GEN Europe« statt: Über 200 Vertreterinnen von Ökodörfern sowie Gemeinschaftssuchende aus 35 Ländern Europas, Afrikas und des Nahen Ostens waren angereist, um sich zu vernetzen und über gemeinsame Strategien und Projekte nachzudenken. Das große Thema war die Notwendigkeit, in Zeiten globaler Veränderung die Erfahrung einer sehr vielfältigen Bewegung für alle verfügbar zu machen.

Regional- & Stadtentwicklungvon Johannes Heimrath

Landleben statt Landflucht

Johannes Heimrath Ich freue mich, dass ich diesmal als Hausherr meine Gesprächspartnerin und meinen Gesprächspartner begrüßen kann: Wir sind im Klanghaus der »Europäischen Akademie der Heilenden Künste« in Klein Jasedow. An diesem kleinen Dorf wird

(Basis-)Demokratievon Johannes Heimrath

Unsere Stadt soll Bürgerkommune werden

Arne, mit der Internetplattform jenapolis.de strebt ihr an, in Jena die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Kommunalpolitik zu verbessern. Wie kam dieses Projekt zustande?Als ich im Herbst 2008 Jenapolis gründete, war ich freiberuflich als

Ausgabe #10
Gut bürgerlich

Cover OYA-Ausgabe 10Neuigkeiten aus der Redaktion