Buchtipps

Good Bank (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #10/2011
Photo

»Bad Banks« sind in aller Munde – was aber ist eine ihres Namens würdige »Good Bank«? Diese Frage stellt Finanzjournalist Caspar Dohmen, Autor von »Let’s Make Money«, dem Buch zu Erwin Wagenhöfers Dokumentarfilm, am Beispiel der GLS-Bank. Ein Buch, das nur eine Bank zum Thema hat – will man das lesen? Ja, man will. Zumindest, wenn es sich dabei um ein Pionier-Projekt wie die GLS-Bank handelt. Seit bald vier Jahrzehnten ermöglicht diese Genossenschaftsbank nämlich Finanzierungen für zahllose öko-soziale Initiativen, wie alternative Wohn-, Stadtgärten-, Schul- und Kindergarten-Projekte – darunter leuchtende Beispiele wie die Stromwerke Schönau oder die ägyptische Oase Sekem – und entwickelt alternative Anlage- und Kapitalbeschaffungsmodelle, etwa den ersten Fonds für Windkraft, Mikrokredite oder Leih- und Schenkgemeinschaften. Ergänzt werden Dohmens Beiträge durch zahlreiche Interviews mit Finanzexperten, etwa mit dem wachstumskritischen Ökonom Hans Christoph Binswanger oder Oya-Autor Sven Giegold. 


Good Bank
Das Modell der GLS Bank.
Caspar Dohmen
Orange Press, 2011, 256 Seiten
ISBN 978-3936086546
20,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #10

Gemeingütervon Johannes Heimrath

Essenz der Demokratie: Die Commonie

Wie, der Pöbel will mitbestimmen? Darüber konnte die Athener Aristokratie nur die Nase rümpfen.« So der Greifswalder Politikwissenschaftler Hubertus Buchstein zu den ersten Regungen der Demokratie, anlässlich einer Bürgerkonferenz in Klein Jasedow. Für

Regional- & Stadtentwicklungvon Lea Gathen

Der aktive Traum vom Wandel

Vor fünf Jahren fiel in der südenglischen Kleinstadt Totnes der Startschuss für die erste »Transition Town«. Von ihr ließen sich seitdem weltweit über achthundert Initiativen inspirieren. Neben den fünf »offiziellen« deutschen Transition Towns gibt es hierzulande zahlreiche Initiativen, die sich auf den Weg dorthin machen, so auch in Göttingen, das das »TT« für Transition Town bereits im Namen trägt.

Photo
Die Kraft der Visionvon Elinor Ostrom

Fordernde Allmende

Die meisten Menschen verbinden mit Gemeingütern (englisch: commons) ­Ressourcen, die wir gemeinsam nutzen: Bewässerungssysteme, Fischbestände, Weideflächen oder Wälder. Fehlen klare Vereinbarungen für den Umgang mit solchen Ressourcen, so laufen sie Gefahr,

Ausgabe #10
Gut bürgerlich

Cover OYA-Ausgabe 10Neuigkeiten aus der Redaktion