Buchtipps

Enzyklopädie der ­dummen Dinge (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #34/2015
Photo

Eine schmale Brücke in einem italienischen Dorf: Der Autofahrer muss auf Entgegenkommende achten und sich zur Not per Rückwärtsgang mit ihnen arrangieren. Eines Tages steht eine Ampel da. Nun warten die Fahrer vor der technischen Obrigkeit – von jeglicher Verantwortung für die Situation befreit, aber genervt von Abgasen und ohne jede Chance, kooperativ, geschickt, höflich und selbstdiszipliniert zu handeln.
Nicht von ungefähr zählt Wolfgang Schmidbauer in seiner »Enzyklopädie der dummen Dinge« die Ampel zu jener Art von Errungenschaften, die unserer evolutionär erarbeiteten Intelligenz nicht angemessen sind: Anstatt Lernfähigkeit und Kreativität zu fördern, bedienen sie das Bedürfnis nach einem bequemen, sicheren Leben. Der Autor ist überzeugt davon, dass bestimmte Erfindungen die Menschen zum Negativen verändern können. Alphabetisch führt er zahlreiche Beispiele von Dingen und ihren Folgen auf – von A wie Auto über P wie Plastik bis W wie Wochenendhaus. In einem vorangestellten Essay skizziert Schmidbauer unser gesellschaftliches Klima, in dem Bequemlichkeit geradezu »sittliches Gut« geworden sei. Technischer Fortschritt und Komfort bieten seiner Meinung nach nur eine scheinbare und kurzfristige Sicherheit. Letztlich vergeudeten sie vor allem Ressourcen und machten uns abhängig von störanfälligen Energiequellen.
»Wir sind nicht zum Sitzen geboren, sondern zum Sammeln und Jagen, zum Basteln und Probieren«, meint Schmidbauer. Handarbeit sei wichtig für den Kopf und umgekehrt. Dinge selbst herzustellen, mag Zeit in Anspruch nehmen, lässt uns aber etwas über uns selbst erfahren, wenn wir uns mit den Schwierigkeiten einer Aufgabe auseinandersetzen und lernen, ins Ungewisse hinein zu gestalten. Ein Fotoapparat, der nicht alles selbst macht und Ungeschicklichkeit mit schlechten, unlöschbaren Bildern bestraft, fordert eher heraus als viele aktuelle Kameramodelle. So fallen denn auch Hometrainer, Handy und Hackfleisch in die Kategorie der dummen Dinge.
Auch wenn beim Umfang der Einträge weniger manchmal vielleicht mehr gewesen wäre, ist die Botschaft des Buchs durchaus kraftvoll. Die Welt der Dinge sei »so unergründlich und vielfältig wie die Welt der Seele« – und die Dinge in unserer Umgebung veränderten die Seele. Deshalb bräuchten wir für eine enkeltaugliche Gesellschaft mehr übende statt komfortable Techniken. Das Buch ist aber kein Plädoyer für ein »Back to the Roots«; vielmehr geht es um bewusste Entscheidungen: Wo etwa setzen wir Handwerk, wo Hightech ein – und warum? ◆ ­


Enzyklopädie der ­dummen Dinge
Wolfgang Schmidbauer
oekom, 2015, 240 Seiten
ISBN 978-3865817327
 17,95 Euro

weitere Inhalte aus #34 | Diesmal: Wirtschaft!

Photo

Glossar: Solidarische Ökonomie

Es gibt nicht »die« solidarische Ökonomie, sondern eine Vielfalt anderen Wirtschaftens: selbstverwaltete Hausprojekte oder Kollektivbetriebe, Kommunen und Gemeinschaften, Netzwerke von Selbständigen, solidarische Landwirtschaft, urbanes Gärtnern, Fair Trade etc. Immer

Photo

Pionierin solidarischer Kultur

Sigrid Niemer ist Mitbegründerin der kulturkreativen »ufaFabrik«. Obwohl sie nie bewusst die Entscheidung für ein öko-alternatives Leben traf, machte ihr Wunsch nach Freiraum, nach Selbstausdruck und nach neuen Erfahrungsräumen sie zur enthusiastischen Wegbegleiterin eines inspirierenden Projekts im Herzen von Berlin. Heute teilt die 60-Jährige als Mediatorin ihr Wissen über ein gelingendes, menschenfreundliches Miteinander und unterstützt Gruppen- und Gemeinschaftsprozesse.

Photo
Gemeinschaft

Durch dick und dünn

Vor drei Jahren erzählte eine Oya-Reportage von Lea Gathen (Ausgabe 13), wie sich die Vision der Gemeinschaft »Lauter Leben« im Dorf Kanin im Landkreis Potsdam zu verwirklichen begann. Seitdem hat die Gruppe etliche Herausforderungen gemeistert – Grund, sie erneut zu besuchen. Ortrun Schütz war vor Ort und hat sich vom »lauten Leben« beeindrucken lassen.

#34 | Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen