Buchtipps

Handbuch Wintergärtnerei (Buchbesprechung)

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #34/2015
Photo

Im »Handbuch Wintergärtnerei« stellt Eliot Coleman die Entwicklung seines Gemüsebaubetriebs, die dort erprobten Anbausysteme und die Grundlagen des erwerbsmäßigen Winteranbaus vor. Es enthält Informationen zu allen Details, die Gärtnerinnen und Gärtner interessieren: von der Anbauplanung über Gewächshausmodelle, Bodenvorbereitung, Aussaat, Ernte im Winter, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit bis hin zur sommerlichen Nutzung der Gewächshäuser und zu – teilweise selbstgebauten – Werkzeugen für den Kleinbetrieb. Dazu gibt es einen spannenden Abstecher in die Geschichte der (europäischen) Wintergärtnerei sowie ein Kapitel mit Gedanken des Autors zu einem »tiefenbiologischen« Landbau, der sich von den für Verbraucher irreführenden institutionalisierten Bio-Regeln abgrenzt.
Das Buch macht Lust, selbst loszulegen – auch wenn dafür einige Infrastruktur geschaffen werden will. Es bietet allen, die auch im Winter gerne gärtnern, Information und Inspiration, und es zeigt, mit wie viel Liebe und Begeisterung ein Mensch seine Arbeit ausüben kann. Sein Buch hat Eliot Coleman den Kindern gewidmet, »denen unser Gemüse schmeckt«. ◆

Handbuch Wintergärtnerei
Frisches Biogemüse rund ums Jahr.
Eliot Coleman
Löwenzahn 2014
256 Seiten
ISBN 978-3706625654
24,90 Euro

weitere Inhalte aus #34 | Diesmal: Wirtschaft!

Photo

Zeige deine Wunde (Buchbesprechung)

»Alles ist Skulptur« – dieser Satz von Joseph Beuys ist programmatisch für seine künstlerische Arbeit, die in dem Motto »Jeder Mensch ein Künstler« kulminierte und in der »Sozialen Plastik« ihren gesellschaftspolitischen Ausdruck fand.Die

Photo
Gesundheit

Was präventiv wirkt, ist therapeutisch wirksam

Herr Walach, 2011 haben wir Ihr Buch »Spiritualität – Warum wir die Aufklärung weiterführen müssen« verlegt, und zeitgleich ist Ihr anderes Buch »Weg mit den Pillen! – Selbstheilung oder warum wir für unsere Gesundheit Verantwortung

Photo

Einfach. Natürlich. Leben. (Buchbesprechung)

»Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890–1939« ist das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Potsdam. Es ist anschaulich geschrieben und zeigt soziale Bewegungen einer Zeit, die unter vielen Aspekten anders als die heutige, aber an manchen Punkten

#34 | Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen