Buchtipps

Handbuch Wintergärtnerei (Buchbesprechung)

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #34/2015
Photo

Im »Handbuch Wintergärtnerei« stellt Eliot Coleman die Entwicklung seines Gemüsebaubetriebs, die dort erprobten Anbausysteme und die Grundlagen des erwerbsmäßigen Winteranbaus vor. Es enthält Informationen zu allen Details, die Gärtnerinnen und Gärtner interessieren: von der Anbauplanung über Gewächshausmodelle, Bodenvorbereitung, Aussaat, Ernte im Winter, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit bis hin zur sommerlichen Nutzung der Gewächshäuser und zu – teilweise selbstgebauten – Werkzeugen für den Kleinbetrieb. Dazu gibt es einen spannenden Abstecher in die Geschichte der (europäischen) Wintergärtnerei sowie ein Kapitel mit Gedanken des Autors zu einem »tiefenbiologischen« Landbau, der sich von den für Verbraucher irreführenden institutionalisierten Bio-Regeln abgrenzt.
Das Buch macht Lust, selbst loszulegen – auch wenn dafür einige Infrastruktur geschaffen werden will. Es bietet allen, die auch im Winter gerne gärtnern, Information und Inspiration, und es zeigt, mit wie viel Liebe und Begeisterung ein Mensch seine Arbeit ausüben kann. Sein Buch hat Eliot Coleman den Kindern gewidmet, »denen unser Gemüse schmeckt«. ◆

Handbuch Wintergärtnerei
Frisches Biogemüse rund ums Jahr.
Eliot Coleman
Löwenzahn 2014
256 Seiten
ISBN 978-3706625654
24,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #34

Photo
von Jochen Schilk

Neue Felder erobern

Solidarische Landwirtschaftsgruppen (SoLaWi) gibt es mittlerweile viele, doch nur wenige haben die Vision, über die Versorgung mit Lebensmitteln hinauszuwachsen. Das Netzwerk um den Lindenhof bei Darmstadt will gemeinschaftlich weitere Grundbedürfnisse erfüllen.

Photo
von Matthias Fersterer

Kommt, Geister (Buchbesprechung)

Die Frankfurter Poetikdozentur zählt zu den höchsten Weihen des deutschsprachigen Literaturbetriebs. Im Sommersemester 2014 erhielt diese Daniel Kehlmann, dessen fünf Frankfurter Vorlesungen hier gesammelt vorliegen. »Kommt, Geister, die ihr lauscht auf Mordgedanken«

Photo
von Alex Capistran

Ein Dorf in der Stadt

Der »Lindentaler« will mehr sein als eine Regionalwährung. In Leipzig basiert, aber deutschlandweit wirksam, fördert er Leihen, Tauschen und Schenken.

Ausgabe #34
Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der Redaktion