Buchtipps

Der heilsame Schock (Buchbesprechung)

von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #5/2010
Photo

Die handlichen Bände der Reihe »quergedacht« aus dem oekom Verlag sind alle lesenswert. In »Der Heilsame Schock« legt der kanadische Politologie-Professor Thomas Homer-Dixon die Komponenten eines kulturellen Wandels zur Bewältigung der Klima- krise dar. Auf der einen Seite kann Homer-Dixon her- vorragend desillusionieren, zum Beispiel: Wenn das Bruttoinlandsprodukt in armen Ländern wächst, geht es dort nur kurze Zeit ökologischer zu, dann erhöht sich die Belastung sogar noch weiter. Er kann seine Ratlosigkeit zugeben: Könnte eine lebensfördernde Wirtschaftsweise eine radikal veränderte Form des Marktkapitalismus enthalten? »Um ehrlich zu sein: Ich habe keine erschöpfenden Antworten.« Aber er zieht im letzten Kapitel den richtigen Schluss: Wir müssen unsere kollektive Vorstellung von Identität und Gemeinschaft stark erweitern, uns selbst als Teil eines »Wir« betrachten, das über die Kulturgrenzen hinausgeht. 


Der heilsame Schock
Wie der Klimawandel unsere Gesellschaft zum Guten verändert.
Thomas Homer-Dixon 

oekom-Verlag, 2010
96 Seiten
ISBN 9783-865812148
8,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #5

Photo
von Beate Küppers

Das erwachende Bewusstsein (Buchbesprechung)

Ist es möglich, dass sich inmitten unserer niederge- henden westlichen Zivilisation der Wille zur Umkehr und ein neues Wertesystem durchsetzen?Der bekannte Verleger und Büchermacher Christian Strasser ist überzeugt, dass genau das unmittelbar bevorsteht. In seinem Buch »Das

Gesundheitvon Thomas Huber

Fließende Bewegung

Diagnose Leukämie: Erst nach einer Weile verstand Thomas Huber, was es bedeutet, das Leben anzunehmen und gesund werden zu wollen. Die andere Seite des Lebens­willens, das absichtslose Sein, erlebte er in den Bewegungen des Taijiquan. Heute gibt er diese Kunst weiter.

Naturvon Geseko von Lüpke

Willkommen  in der Mildnis?

Wir haben es mit der Muttermilch aufgesogen: Kultur definiert sich als Gegensatz zur wilden Natur. Das läge in der Natur der Sache. Wird uns genau diese Haltung heute zum Verhängnis?