Buchtipps

Der heilsame Schock (Buchbesprechung)

von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #5/2010
Photo

Die handlichen Bände der Reihe »quergedacht« aus dem oekom Verlag sind alle lesenswert. In »Der Heilsame Schock« legt der kanadische Politologie-Professor Thomas Homer-Dixon die Komponenten eines kulturellen Wandels zur Bewältigung der Klima- krise dar. Auf der einen Seite kann Homer-Dixon her- vorragend desillusionieren, zum Beispiel: Wenn das Bruttoinlandsprodukt in armen Ländern wächst, geht es dort nur kurze Zeit ökologischer zu, dann erhöht sich die Belastung sogar noch weiter. Er kann seine Ratlosigkeit zugeben: Könnte eine lebensfördernde Wirtschaftsweise eine radikal veränderte Form des Marktkapitalismus enthalten? »Um ehrlich zu sein: Ich habe keine erschöpfenden Antworten.« Aber er zieht im letzten Kapitel den richtigen Schluss: Wir müssen unsere kollektive Vorstellung von Identität und Gemeinschaft stark erweitern, uns selbst als Teil eines »Wir« betrachten, das über die Kulturgrenzen hinausgeht. 


Der heilsame Schock
Wie der Klimawandel unsere Gesellschaft zum Guten verändert.
Thomas Homer-Dixon 

oekom-Verlag, 2010
96 Seiten
ISBN 9783-865812148
8,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #5

Bildungvon Bastian Barucker

Los! Geht raus zum Spielen!

Der US-Amerikaner Richard Louv provoziert mit der Diagnose eines Natur-Defizit-Syndroms bei Kindern in seinem Buch »Last Child in the Woods« (sinngemäß: Das letzte Kind, das noch im Wald spielt).

Bildungvon Peter Gray

Spielen macht schlau

Einige hunderttausend Jahre lang, bis zu dem Zeitpunkt, als die Landwirtschaft erfunden wurde, waren wir alle Jäger und Sammlerinnen. Im Kontext dieser Lebensweise entstanden unsere ­Instinkte, und dazu gehört auch die instinktive Fähigkeit, zu lernen. Die Bemühung, dem

Permakulturvon Elke Loepthin

Wir sind Natur

Permakultur ist (u.a.) eine Art der Landnutzung, die nicht die wilde Natur verdrängen, sondern mit ihr gemeinsam arbeiten möchte. Elke Loepthien reiste auf der Suche nach der Verwandschaft von Wildniswissen und Permakultur nach Nordamerika und in die Karibik.

Ausgabe #5
Ungezähmt

Cover OYA-Ausgabe 5Neuigkeiten aus der Redaktion