Buchtipps

Frau Welt setzt einen Hut auf (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #3/2010
Photo

Mit einigen Förderpreisen wurde Susanne Neuffer bereits ausgezeichnet. Für die meisten Leserinnen und Leser wird sie dennoch eine Neuentdeckung sein – und was für eine. In ihren Erzählungen steigt sie immer direkt ins Geschehen ein und erzielt mit minimalen sprachlichen Mitteln eine maximale Wirkung. Wenn ihre Heldinnen im Grab liegend auf bessere Zeiten warten, sich in europäischen Groß- städten verlieren oder die Möglichkeiten und Unmög- lichkeiten der Liebe erkunden, bleiben die näheren Umstände zunächst vage, und doch spiegeln sich im Innenleben ihrer Figuren unverkennbar Ereignisse des Zeitgeschehens wider. Ob Holocaust, Heißer Herbst oder »Krieg gegen den Terrorismus« – mit kleinsten Andeutungen stellt Neuffer historische Bezüge her. Ähnlich wie die namenlose Hutmacherin aus der titelgebenden Erzählung, die angesichts der Endzeitstimmung im September des ersten Jahres nach der Jahrtausendwende bekennt: »Ich habe kein apokalyptisches Talent«, setzt auch die Autorin auf Lakonie, anstatt mit Pathos und überzogener Drama- tik aufzuwarten.
Ihre Protagonistinnen wirken meist leicht depla- ziert, sie umgibt der Hauch einer vergangenen Welt. Fast scheint es, als hätte es sie aus einem Landgut der Jahrhundertwende – ähnlich jenem, aus Ingmar Bergmanns Film »Das Lächeln einer Sommernacht« – mitten in eine Großstadt zu Beginn des 21. Jahr- hunderts verschlagen. Dabei ist Neuffers Sprache ganz zeitgemäß und hat nichts Manieriertes oder An- tiquiertes an sich. Ihre Heldinnen scheinen in einem Kokon aus gefühlten Erinnerungen zu leben. Dieser hat etwas Erschreckendes und Tröstendes zugleich – die Erinnerungen an eine nicht näher benannte Idylle sind darin ebenso präsent wie die Schatten der Ver- gangenheit. Bietet er ihnen Schutz vor einer aus den Fugen geratenen Welt, so scheint er ihnen manchmal auch die Luft abzuschnüren. Als Leser folgt man ih- nen trotzdem gerne in die dunkle Enge ihres Kokons, schon alleine um zu rätseln, welcher Falter daraus noch schlüpfen wird.
Unter dem Gespinnst aus Zeit, das sie umhüllt, erscheinen sie verletzlich und würdevoll zugleich – ähnlich den Modellen der seltsam berührenden Akt- bilder des britischen Malers Lucien Freud. Ähnlich wie
dieser, porträtiert auch Neuffer ihre Figuren im Inneren des Ko- kons: Bis auf die Haut entblößt, ohne sie je bloßzustellen.

Frau Welt setzt einen Hut auf
Susanne Neuffer
Maro Verlag, 2009
184 Seiten
ISBN 978-3875122800
14,00 Euro

weitere Inhalte aus #3 | Geschenkt!

Gemeinschaft

Jeder schafft sich seinen Lebensgarten

D er Lebensgarten Steyerberg bei Hannover feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Wo einst NS-Zwangsarbeiterinnen schufteten, leben heute über 100 Menschen gemeinschaftlich in einer ökologischen Siedlung. Es ist ein Ort für Verständigung und Heilung geworden. Petra Völker lebt seit drei Jahren im Lebensgarten Steyerberg.

Photo

Schwarze Sonne (Buchbesprechung)

Was haben wir als aufgeklärte und politisch engagierte Menschen von heute mit einem Buch über Esoterik, Spiritualität und Rituale zu tun? Ach ja, die Nazis sollen damit zu tun gehabt haben. Der eine oder die andere mag geneigt sein, diesen Umstand eher als marginalen oder bizarren

(Postwachstums-)Ökonomie

Gaben(tausch)

Gabentausch: Was ist eine Gabe? Kann man Gaben tauschen? Wann wurden Gaben zu Waren? Ist die »reine Gabe« nur ein unerreichbares Ideal oder doch ein fester Bestandteil des Lebens? Und was hat das alles mit Liebe zu tun? Matthias Fersterer ist dem Geist der Gabe auf der Spur.Die moderne