Buchtipps

LoveStar. (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #3/2010
Photo

Bevor Andri Snær Magnason „Traumland“, sein Selbsthilfehandbuch zur isländischen Krise verfasste, schrieb er mit diesem irrwitzigen Science-Fiction-Roman eine Persiflage auf Machbarkeitswahn und Technikgläubigkeit: Island ist zum weltgrößten Vergnügungspark und zur Schaltzentrale der Welt mutiert. Das Megaunternehmen LoveStar hat ein totalitäres Werberegime mit quasi-religiösen Zügen errichtet. Liebe, Tod und Geburt wurden monopolisiert, Wahlen zugunsten einer Demokratiemaschine abgeschafft und die Gehirne mit Kommunikationsimplantaten ausgestattet. Das Perfide: Dies alles lassen die Menschen freiwillig über sich ergehen. Bei einem gigantischen Festival sollen eine Million Tote in den Himmel geschossen werden, um sternschnuppengleich in der Atmosphäre zu verglühen. Derweil begibt sich ein größenwahnsinniger Unternehmenschef auf die Suche nach Gott. Ob das gutgehen kann?
Die Fantasie des Autors schlägt wilde Kapriolen, und doch: Diese Welt unterscheidet sich nur um überspitzte Nuancen von der unseren.
Ein paar Stellschrauben anders gedreht, und schon könnte sie Wirklichkeit werden. Dass im archaisch-urgewaltigen Finale die Liebe in nicht-manipulierter Form obsiegt und am Beinahe-Ende der Welt ein Samen für eine neue gepflanzt wird, lässt Raum für Hoffnung. Eine haarsträubend-komische Schreckensvision, die als Warnung dienen kann.

LoveStar. 
Andri Snær Magnason

Lübbe, 2010
299 Seiten
ISBN 978- 3785760284
13,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #3

Photo
von Jochen Schilk

Energiewende (Buchbesprechung)

Viel ist zu hören und zu lesen über den hoffnungsvollen Boom, den die noch junge Energiewende-Bewegung zur Zeit in manchen Weltgegenden erfährt. Seitdem sich der irische Lehrer und Permakulturist Rob Hopkins in der südenglischen Kleinstadt Totnes mit seinen Schülern

(Postwachstums-)Ökonomievon Norbert Rost

Das Paradies ist immer regional

Was vor acht Jahren als Tauschring begann, ist im Berchtesgadener Land mittlerweile zu einem regionalen Netzwerk mit Regionalwährung, Wirtschafts-Kooperationsring, komplementärer Altersversorgung, Bürgerkraftwerk und Lebensmittelproduktion angewachsen. Ganz »ohne Wachstum«, aber mit viel Einfluss auf die Region.

Photo
von Matthias Fersterer

Frau Welt setzt einen Hut auf (Buchbesprechung)

Mit einigen Förderpreisen wurde Susanne Neuffer bereits ausgezeichnet. Für die meisten Leserinnen und Leser wird sie dennoch eine Neuentdeckung sein – und was für eine. In ihren Erzählungen steigt sie immer direkt ins Geschehen ein und erzielt mit minimalen sprachlichen

Ausgabe #3
Geschenkt!

Cover OYA-Ausgabe 3Neuigkeiten aus der Redaktion