enkeltauglich leben
Buchtipps

Die gekränkte Gesellschaft (Buchbesprechung)

von Elena Rupp, erschienen in Ausgabe #35/2015
Photo

In allen Lebensbereichen wirken Kränkungen und hinterlassen Spuren in der Seele: Da ist etwa die inhumane Arbeitswelt, in der Menschen nur als Profitbringer gelten; da sind religiöse Glaubenssätze, die Menschen Gott gegenüber als nichtig darstellen, oder auch durch die Wissenschaft verbreitete Bilder vom makellosen Menschen, neben denen der Unvollkommene, Schwache oder Kranke keinen Platz hat.
Solche Schauplätze untersucht das Buch »Die gekränkte Gesellschaft« und fragt: Was veranlasst Menschen dazu, einander zu entwerten? Gestützt
auf Interviews aus einer qualitativen Studie gibt die Philosophin Barbara Strohschein Einblicke in ver- schiedenste Lebensgeschichten. Immer wieder wird deutlich, welche Rolle die verinnerlichten Werte der Eltern oder der Gesellschaft spielen, die wie »Folien von Vorstellungen« über unser Denken und Handeln gelegt sind. Konflikte entstehen dort, so die Autorin, wo uns Schablonen – und damit Erwartungen – aufgedrückt werden, die uns nicht gerecht werden oder uns unter Druck setzen, die eigenen Ideale zu negieren. Dies führe schlimmstenfalls dazu, selbst mit abwertenden Handlungen auf das Gefühl der Verlet- zung zu reagieren. Jeder Entwertung gehe also eine Kränkung voraus, so die These.
Wie aus der Spirale ausbrechen? »Statt gekränkt sein – weiterdenken«, fordert die Autorin. Dazu gibt sie philosophisch geprägte Denkanstöße für eine achtsame Beziehung zu sich selbst; außerdem streift sie Beispiele für verbindende Formen des Miteinanders und nennt hier unter anderem die Gemeinschaf- ten ZEGG und Tamera. Sie beleuchtet nicht so sehr alltagspraktische Methoden, sondern plädiert für eine bewusste Geisteshaltung. Im Kern brauche es vor allem Menschen, die die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur Empathie sowie das Interesse zu wachsen, in sich tragen. Den negativen Szenarien setzt Barbara Strohschein auf diese Weise das positive Bild eines wandlungs- und lernfähigen Menschen entgegen.
Die im Buch genannten Beispiele nehmen Situa- tionen in den Blick, die klar als Entwertung zu erken- nen sind: etwa wenn Angestellte am Arbeitsplatz gemobbt werden. Vertiefend wäre es interessant, die subtilere Ebene alltäglicher Kommunikation genauer zu betrachten, etwa mit einem sprachwissenschaft- lich und psychologisch fundierten Blick wie dem des Begründers der Gewaltfreien Kommunikation, Mar- shall Rosenberg. Schließlich bedarf es nicht immer dramatischer Schauplätze und offener Aggression, um ungleiche Beziehungsebenen und somit (Ab-) Wertungen hervorzurufen.
So präsentiert das Buch zwar keine radikal neuen Erkenntnisse, schärft aber auf berührende Weise das Gefühl für die Tragweite von Kränkungen – nicht ohne den Leser mit einem ermutigenden Ausblick zu entlassen. 

Die gekränkte Gesellschaft
Das Leiden an Entwertung und das Glück durch Anerkennung.
Barbara Strohschein
Riemann Verlag, 2015,
416 Seiten
ISBN: 978-3570501788
17,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #35

Photo
von Anke Caspar-Jürgens

Frei sich bilden (Buchbesprechung)

Der Autor des Buchs »Frei sich bilden. Entschulende Perspektiven«, Bertrand Stern, ist seit fast 50 Jahren als zivilisationskritischer Philosoph mit Fragen zum menschlichen Leben unterwegs. Eines seiner zen­tralen Themen ist die Würde des Menschen, worauf er seine Kritik am

Photo
von Elisabeth Voß

Bodentiefe Fenster (Buchbesprechung)

Der Roman »Bodentiefe Fenster« spielt im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, der seit den Nachwendejah- ren eine beispiellose Gentrifizierung erfahren hat. Mit Mann und zwei Kindern lebt die Ich-Erzählerin Sandra in einem genossenschaftlichen Hausprojekt mit lauter furchtbar netten

Photo
Bildungvon Chalina Rempf

Ich hatte die Wahl

Freilerner-Porträt – Folge 1
Was erleben junge Menschen, die mit Hilfe ihrer Familien ihre Bildung jenseits von Schule organisieren? Oya-Autor Alex Capistran hat eine Reihe von Freilernerinnen und Freilernern eingeladen, ihre Geschichte zu erzählen.

Ausgabe #35
Vom Wert des Lebendigen

Cover OYA-Ausgabe 35
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion