Buchtipps

Dankbarkeit (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Die erste und wichtigste Aufgabe des Gehirns sei es, Geschichten zu erzählen, sagte Oliver Sacks (1933–2015) in einem Interview wenige Jahre vor ­seinem Tod. Dass er als Neurobiologe nicht nur ­Experte für das komplexeste der menschlichen Organe, sondern auch ein versierter Geschichtenerzähler war, ist dennoch keine Selbstverständlichkeit, sondern ein wahrer Glücksfall für seine Leser und seine Zunft gewesen. In Büchern wie »Zeit des Erwachens«, »Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte« oder »Der Tag, an dem mein Bein fortging« gewährte er einer allgemeinen Leserschaft fachlich brillante, populärwissenschaftlich aufbereitete Einblicke in die Hirn- und Bewusstseinsforschung. In bester angelsächsischer Tradition schrieb er in klarer, geistreicher, ja, warmherziger Wissenschaftsprosa, die ihn selbst als schreibendes Subjekt nie ausnahm.
Mit dem Büchlein »Dankbarkeit« liegen nun vier kurze Essays vor, die Sacks in den beiden Jahren vor seinem Tod für die »New York Times« verfasst hatte. Der erste Text – »Quecksilber«, kurz vor Sacks’ 80. Geburtstag veröffentlicht – ist eine bewegende Meditation über das Alter. Der Titel spielt auf das Periodensystem der Element an, in dem Quecksilber an 80. Stelle steht – ein kleiner Insiderwitz, der sich durch das Leben des naturwissenschaftlich faszinierten Autors zieht, wie er in dem Beitrag »Mein Periodensystem« erläutert. Als er diesen Text mit 82 Jahren – in seinem Blei-Jahr – schrieb, hatte er die Diagnose, dass ein seltener Melanomtyp in seinem Auge Metastasen in der Leber gebildet hatte, bereits erhalten und glaubte nicht mehr daran, dass er die Jahre von Bismut (83) und Polonium (84) noch erleben würde.
Im Text »Mein Leben« beschreibt Sacks, wie sich angesichts des nahenden Todes eine Ablösung vom Leben, ein Einverstandensein mit den Dingen und ein Gefühl der Dankbarkeit einstellten: »Vor allem war ich ein fühlendes Wesen, ein denkendes Tier auf diesem schönen Planeten, und schon das allein war ein wunderbares Privileg und Abenteuer.« Zwei Wochen vor seinem Tod erschien der Text »Sabbat«, der Sacks, wie dessen Lebensgefährte im Vorwort bemerkt, besonders am Herzen gelegen habe. Während er sich auf den großen Sabbat des Lebens vorbereitete, tauchte er nochmals tief in die jüdischen Rituale seiner Kindheit ein.
Der überzeugte Atheist hegte eine tiefe Liebe zur Natur und ihren Geheimnissen, die ihn zu einer Art »Tiefenmaterialisten« und uns zu staunenden Lesern seiner buchstäblich aus der Mitte des Lebens gegriffenen Geschichten machten. Mit Oliver Sacks ging ein großer Gelehrter und ein begnadeter Erzähler. Dieses Büchlein birgt die Quintessenz seines Lebens. 

Dankbarkeit
Oliver Sacks
Rowohlt, 2015
64 Seiten
ISBN 978-3498064402
8,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #37

Photo
von Kati Sinhuber

artgerecht (Buchbesprechung)

Seit einigen Monaten befasse ich mich intensiv mit unter­schiedlichen Büchern zum Thema Baby, denn Ende ­Februar werde ich Mutter. Der Titel des Buchs »artgerecht – Das andere Baby-Buch« hat mich besonders neugierig gemacht. Durch meinen Beruf als Pferdetrainerin

Photo
von Tilman Santarius

Kinderschuhe, Scheitern, Alhamdulillah

Werden wir die Probleme dieser Welt durch den technischen Fortschritt lösen? Wird zum Beispiel der Klimawandel – unzweifelhaft eines der größeren Probleme unserer Zeit – durch zu viele Maschinen, zu viel Technik hervorgerufen, oder brauchen wir schlicht nur

Photo
von Manfred Schnee

Hoffnung durch Handeln

Oya-Leserinnen und -Lesern sind die Nachrichten vom Klimawandel, vom Artensterben, von Krieg und sozialer Spaltung nicht gleichgültig. Doch warum gibt es keinen Aufschrei von wenigstens 90 Prozent der Bevölkerung? Warum ist ein mutiger Umbau der Gesellschaft hin zur Enkeltauglichkeit

Ausgabe #37
Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
Neuigkeiten aus der Redaktion