Buchtipps

artgerecht (Buchbesprechung)

von Kati Sinhuber, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Seit einigen Monaten befasse ich mich intensiv mit unter­schiedlichen Büchern zum Thema Baby, denn Ende ­Februar werde ich Mutter. Der Titel des Buchs »artgerecht – Das andere Baby-Buch« hat mich besonders neugierig gemacht. Durch meinen Beruf als Pferdetrainerin komme ich mit diesem Begriff sehr oft in Berührung. Hier steht er dafür, dass ich die natürlichen Bedürfnisse eines Tiers erkenne, und weitgehend erfülle – und dass erst dadurch die Basis für ein harmonisches Miteinander entsteht. Dies fordert die Autorin Nicola Schmidt auch für den Menschen, überzeugend begründet durch ihr umfangreiches Wissen aus dem Studium anderer Kulturen, moderner Forschung wie auch durch ihre eigenen Erfahrungen als Mutter. Auch in unserer technisierten Welt reagieren Kinder mit den Instinkten, die in der Zeit der Jäger und Sammler geprägt wurden. Ihre Bedürfnisse nach Nähe, Schutz, Schlaf und Nahrung sind immer noch die gleichen. Nicola Schmidt erklärt, wie schnell dazu im Kontext unserer Gesellschaft Diskrepanzen entstehen, und gibt viele Hinweise für die Zeit vor der Schwangerschaft, für eine artgerechte Geburt, die Umgebung und Erstausstattung, die Ernährung, die Stillzeit, das Schlafen, das Tragen, die Windelfrei-Praxis und die künftige Entwicklung des Kindes. Nicht zuletzt geht es immer wieder um die Situation der Eltern, denn von deren körperlichem und seelischem Zustand hängt fast alles ab. Leicht verständlich geschrieben, beantwortet ihr Buch viele praxisrelevante Fragen. Hilfreich ist auch die farbliche Untergliederung wiederkehrender Absätze wie »Ammenmärchen«, »Erfahrungsberichte« und »Was ich gerne schon vorher gewusst hätte«. Dass dadurch das Buch ein wenig Lehrbuch-Charakter erhält, stört nicht, sondern hilft eher dabei, das Gelesene zu ver­innerlichen. 

artgerecht
Das andere Baby-Buch.
Nicola Schmidt
Kösel-Verlag, 2015, 288 Seiten
ISBN 978-3466346059
19,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #37

Photo
von Isabella Hafner

Reparieren ist ziviler Ungehorsam

Wie Pilze schießen Repair-Cafés aus dem Boden. Bleibt Basteln Hobby, oder entwickelt diese Bewegung gesellschaftliche Relevanz?

Photo
Gemeinschaftvon Tilmann Sauerwein

Heimat oder Durchlauferhitzer?

Welche Ansätze sind denkbar, ­damit Gemeinschaften besser mit dem Neueinstieg und dem Abschied von Mitgliedern zurechtkommen? Angeregt durch ein Netzwerktreffen im Lebensgarten Steyerberg mit Menschen aus über zehn Gemeinschaften, macht sich Tilmann Sauerwein ­Gedanken über die Integration neuer und den Wegzug vertrauter Menschen.

Photo
von Johannes Heimrath

Selbstkritik

Nach allem, was ich heute weiß, sollte ich die Zeit, die ich mit dem Schreiben dieses kleinen Texts zubringe, besser unserem Acker widmen. Bäume schneiden, Pflanzlöcher für eine Hecke ausheben, die Maulwurfshügel glattziehen, Gerätschaften nachsehen – solche

Ausgabe #37
Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
Neuigkeiten aus der Redaktion