enkeltauglich leben
Buchtipps

The Wake (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #41/2016
Photo

Das Romandebüt des englischen Journalisten und Umweltaktivisten Paul Kingsnorth ist aus mindestens drei Gründen außergewöhnlich:
Die Herstellung wurde komplett durch Crowdfunding finanziert. Zu den mehr als 400 namentlich genannten Ermöglichern zählen der Kulturanthropologe David Abram und Mark Rylance, Shakespeare-Mime und ehemaliger Direktor des London Globe Theatre, der von dem Stoff so angetan war, dass er sich bereits die Filmrechte gesichert hat.
Kingsnorth wirft einen neuen Blick auf eine wenig verstandene Zeit – die normannische Eroberung Englands: Das Jahr 1066 und den Namen William the Conqueror hat man vielleicht noch aus dem Geschichtsunterricht im Ohr; dass dies jedoch eines der blutigsten Kapitel der englischen Geschichte war und die Weichen für Landraub, Einhegung und Unterdrückung  stellte, die in Form struktureller Gewalt, sozialer Ungleichheit und Eigentumskonzentration bis heute nachwirken, wurde bislang wenig beleuchtet.
Der Roman ist ein Sprachkunstwerk, wie man es nicht oft zu lesen bekommt. Kingsnorth entwickelte eine eigene »Schattensprache«, die konsequent mit Kleinbuchstaben und praktisch ohne Satzzeichen auskommt. So entsteht eine Mischung aus Gegenwartsenglisch und hochmittelalterlichem Angelsächsisch, die den Duktus des Altenglischen für moderne Leser erfahrbar macht. Wenn von fugol statt bird (»Vogel«), esol statt ass (»Esel«) oder geld statt taxes (»Steuern«) die Rede ist, ist man als deutschsprachiger Leser sogar im Vorteil, da das altenglische Vokabular oft näher am heutigen Deutsch als am modernen Englisch ist.
Erzählt wird die Geschichte des freien Bauern buccmaster of holland, dessen Welt von einem Tag auf den anderen kollabiert: Sein Hof und seine Familie werden durch normannische Soldaten vernichtet. Er schließt sich den green men an, einer Gruppe historisch verbürgter Widerstandskämpfer im ostenglischen Marschland, deren Anführer hereward the wake ein Vorbild für die spätere Sagengestalt Robin Hood lieferte. Wer den Ausgang erfahren will, wird nicht umhinkommen, sich mit der eigentümlichen Sprache dieses praktisch unübersetzbaren Buchs vertraut zu machen. Auch wenn man sich dabei anfangs wie ein Leseanfänger fühlen mag – der Einsatz lohnt sich! ◆ 


The Wake
Paul Kingsnorth
Unbound, 2014
384 Seiten
 ca. 10 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #41

Photo
von Christina Trees

Das kleine Glück möchte abgeholt werden (Buchbesprechung)

»Das kleine Glück möchte abgeholt werden« von Gina Schöler ist mit seinen 222 kurzen Geschichten seit September im Buchhandel erhältlich – und das ist ein Glück für alle, die zwischendurch immer wieder ein paar Impulse gebrauchen können, um so

Photo
von Der Schwarm

11

»Oya, … willst du jemandem gefallen?« bist/wirst du eine Bewegung?« was ist deine Quelle?« wo lebst du?« welche Bedeutung hat Demut für dich?« was hält dich am Leben?« hältst du unredigierte Leserbeiträge aus?« willst du

von Der Schwarm

13

Im Vorwort von »Oya 40«, der letzten Ausgabe, haben wir das Motiv des »Weltrettens« in Frage gestellt. Die Idee, dass sich das »Ruder noch herumreißen« ließe, kritisierten wir als immanenten Teil des Machbar­keitswahns, der die globale Notlage

Ausgabe #41
Metamorphose

Cover OYA-Ausgabe 41
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion