Buchtipps

Ohne Auto leben (Buchbesprechung)

von Christina Trees, erschienen in Ausgabe #43/2017
Photo

»Ohne Auto leben« von Bernhard Knierim setzt den Autofrei-Gedanken, der sonst oft nur als einer unter vielen Aspekten zur Veränderung Erwähnung findet, in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Dabei erklärt er zunächst, wie und warum die »Autogesellschaft« entstand und warum es Sinn ergibt, über ein Leben ohne Auto nachzudenken. Im Mittelteil des Buchs beschreibt er detailliert die Möglichkeiten und Alternativen, um diese Absicht als Individuum umsetzen zu können. Hier lässt er weder altbekannte Weisheiten über frische Luft und Bewegung aus noch kleinste Tipps wie Ersatzkleidung bei Regen, er erklärt unterschiedlichste Fahrrad-Transportanhänger und Car-Sharing ebenso wie das grundsätzliche Konsumverhalten durch Unterstützung regionaler Produkte. Im letzten Buchteil schließlich bettet er die individuellen Optionen in einen Rahmen politischer Veränderungserfordernisse ein, wobei er sich auf Postwachstumsökonomie, direkte/indirekte Subventionen, Maßnahmen, die alternative Mobilität attraktiver oder die umweltschädliche Variante Auto unattraktiver gestalten könnten, u.ä. bezieht.
Für mich persönlich ist die Idee des Lebens ohne Auto seit Jahren eine selbstverständliche, gelebte Alltagswirklichkeit – wozu brauche ich in der Stadt ein Auto, wenn ich doch leicht Fahrrad und Bahn nutzen kann? So einfach macht es sich Knierim nicht, und so ist hier weder ein erhobener Zeigefinger auffindbar noch irgendeine Form von Polarisierung oder Überheblichkeit gegenüber unbewusstem Verhalten und Autobesitzern. Knierim erweitert behutsam den Horizont derjenigen, für die Autofreiheit schier undenkbar oder zumindest schwer umsetzbar scheint. Kein Detail, für das er nicht Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen wüsste. ◆ 


Ohne Auto leben
Handbuch für den Verkehrsalltag.
Bernhard Knierim
Promedia-Verlag, Wien, 2016
176 Seiten
14,90 Euro

weitere Inhalte aus #43 | Auf den Boden kommen

Bildung

Lässt sich Transformation studieren?

Alex Capistran Liebe Michaela Christ, lieber Bernd Sommer: Lässt sich Transformation studieren?Bernd Sommer Wenn im September der Masterstudiengang »Transformations­studien« in Flensburg startet, wird es dazu eine Möglichkeit geben: Im Studiengang geht es darum,

Photo

Wir sind Natur – was sonst?!

Der Mystiker Meister Eckhart riet, die Menschen sollten nicht so viel darüber nachdenken, was sie tun sollen, sondern stattdessen bedenken, was sie sind. Nach 700 weiteren Jahren des Nachdenkens über Tun und Sein besteht weder in der einen noch in der anderen Frage Einmütigkeit. Was

FAIRreisen (Buchbesprechung)

Wildnis-Urlaub im Naturreservat – klingt erstmal nicht weiter verwerflich. Aber ist es harmlos, wenn dafür angestammte Bewohner vertrieben wurden? Oder wenn sich der Naturfreund für den Camping-Urlaub bis an die Zähne mit chemikalienhaltiger Funktionskleidung bewaffnet, um dem

#43 | Auf den Boden kommen

Cover OYA-Ausgabe 43
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen