Buchtipps

Ethischer Welthandel (Buchbesprechung)

von Günter Sölken, erschienen in Ausgabe #44/2017
Photo

Unlängst hörte ich auf einer TTIP-kritischen Veranstaltung jemanden sagen: »Wie harmonisch und konstruktiv könnte diese Debatte verlaufen, wenn sich USA und EU mit dem neuen Vertrag verpflichtet hätten, die Menschenrechte, Demokratie und Arbeitnehmerrechte zu stärken, Beiträge zur Armutsbekämpfung und gegen den Klimawandel zu leisten, den Umweltschutz und die Artenvielfalt zu fördern. Die Zustimmung der Bevölkerungen wäre den Verhandelnden gewiss!«
Mit dieser vermutlich zutreffenden Einschätzung sind wir beim Thema von Christian Felbers neuem Buch »Ethischer Welthandel«. Dieses befasst sich mit der Frage, wie mit einer verantwortungsbewussten, intelligen­ten Handelspolitik die angesprochenen Herausforderungen effektiv angegangen werden können. Der »Zwangsjacke« des Freihandels, der die Staaten letztlich wehrlos und handlungsunfähig macht und sie nach der Pfeife transnationaler Konzerne tanzen lässt, stellt er das »Ballettkleid« eines ethischen Welthandels entgegen, der auf regionaler Ernährungssouveränität sowie regionalem Wirtschaften aufbaut und durch ein System kluger Zölle geschützt wird. »Ein intelligentes und ethisches Handelssystem«, so schreibt er, »schützt kleinbäuerliche vor agroindustriellen Strukturen, lokale Märkte vor fernen Konzernen, ethische Unternehmen vor Profitmaschi­nen, öffentliche Güter und Commons vor Wettbewerbsmärkten«. Zölle hätten hierbei unter anderem die Aufgabe, Wettbewerbsvorteile durch jegliche Form von Sozialdumping abzuschöpfen, um innerhalb der eigenen Grenzen faire Bedingungen zu schaffen. Als weitere Steuerkriterien nennt Felber die Verletzung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten, die Nichtzeichnung von Umweltabkommen, Steuerdumping und mehr. Eines liegt auf der Hand: Wenn ein Wirtschaftsriese wie die EU seine Handelspolitik an derartigen Kriterien ausrichtete, würde dies wohl einen Stein ins Rollen bringen und weltweit einen interessanten, neuen ethischen Standard setzen – ohne dass dies die unmittelbare Mitwirkung anderer voraussetzte. Weitere Forderungen Felbers sind die Verlagerung der Welthandelskompetenz von der World Trade Organisation (WTO) in die UNO, ein System für den weltweiten Ausgleich von Handels­bilanzen – und vieles, vieles mehr. All das weist facettenreiche Ideen auf und ist kenntnisreich und spannend dargelegt. Das Schlusskapitel befasst sich mit der Demokratiefrage: Wie sollen die Ideen zivilgesellschaftlich weiterentwickelt, wie in die Gesellschaft und schließlich zur Umsetzung gebracht werden? Für mich ist »Ethischer Welthandel« auch ein Lehrbuch zur Weltwirtschaftspolitik, in dem ich immer wieder nachblättern werde. Dem Buch sind Übersetzungen in viele Sprachen zu wünschen.
 

Ethischer Welthandel
Alternativen zu TTIP, WTO & Co.
Christian Felber
Deuticke, 2017, 224 Seiten
18,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #44

von Fabian Müller

Sieben Stock Dorf (Buchbesprechung)

Wer träumt nicht von einer günstigen Wohnung mit hilfs­bereiten Nachbarn und von einer angenehmen Umgebung in Verbindung mit einem nachhaltigen Lebensstil? Die Journalistin Barbara Nothegger beschreibt in ihrem Buch »Sieben Stock Dorf« den langen, teils steinigen Weg, sich

Photo
von Babette Scurrell

Postwachstumspolitiken (Buchbesprechung)

Während viele Menschen abseits ausgetretener Pfade nach Möglichkeiten solidarischen Lebens und Wirtschaftens suchen, engagieren sich andere in politischen Parteien, wissenschaftlichen Einrichtungen oder in mehr oder weniger staatsnahen Organisationen, um zukunftsfähige Wege für

Photo
Die Kraft der Visionvon Hildegard Kurt

Die neue Muse

Wie kann das Neue in die Welt? Diese Frage, unter Akteuren der »Großen Transformation« häufig zu hören, klang bis unlängst völlig anders als heute. Mochte es doch noch vor etwa zwei Jahren geschienen haben, als herrsche in nur zu vielen gesellschaftlichen

Ausgabe #44
Wachsen auf Sediment

Cover OYA-Ausgabe 44
Neuigkeiten aus der Redaktion