Buchtipps

Politik der Zukunftsfähigkeit (Buchbesprechung)

von Peter Krause-Keusemann, erschienen in Ausgabe #44/2017
Photo

Vor dem Hintergrund eines reichen Erfahrungswissens stellt Reinhard Loske in seinem sehr lesenswerten Buch »Politik der Zukunftsfähigkeit« die »Konturen einer Nachhaltigkeitswende« dar.
Demografische Entwicklung und Umverteilung sind zwei der unübersehbaren Phänomene, die zur Wende drängen, wobei die Ausgangsbedingungen in den verschiedenen Ländern der Erde nicht gleich sind. Durch einen ressourcenintensiven Lebensstil nehmen die Industriestaaten in großem Umfang Flächen in anderen Teilen der Welt in Anspruch. Wohlstand wird zwar »als Voraussetzung für ein hohes Umweltbewusstsein« bezeichnet, aber es wird auch darauf hingewiesen, wie weit entfernt die eigentlichen Ziele noch sind.
Mit manchen Vorstellungen räumt der Autor gründlich auf. So ist etwa der »grüne Weg ins Dienstleistungsparadies« nicht realistisch, denn die USA mit einem Dienstleistungsanteil von 80 Prozent an der gesamten Wirtschaftsleistung geben ein anderes Zeugnis. Auch die Effizienzorientierung und der begleitende Rebound-Effekt werden beleuchtet. All dies begleitet Reinhard Loske mit der unmissverständlichen Forderung, dass wir uns von der Wachstumsorientierung zu verabschieden haben. Dass das einen grundsätzlichen Systemwechsel voraussetzt, wird allerdings leider zu wenig betont.
Nach Untersuchungen zum »Wende«-Begriff (Ressourcen-, Chemie-, Verkehrs-, Agrar-, Wald-, Wasser- und die Energiewende als »Mutter aller ökologischen Wenden«) folgt der Blick auf Nischen, von denen aus der »Hauptstrom« beeinflusst wurde und wird. Genügsamkeit und Maßhalten sind en vogue. Allerdings bleibt, so Reinhard Loske, abzuwarten, ob die »Modelle der heute so vielgepriesenen Verhaltensökonomik das vorherrschende Menschenbild der neoklassischen Ökonomie grundsätzlich revidieren werden«.
Eine Ökonomie der Langlebigkeit ist gefordert. Das Buch gibt einen guten Überblick darüber, was es mit geplanter Obsoleszenz, Modewellen und ökologisch wahren Preisen auf sich hat. Das Fazit lautet: »Es ist also nach politischen Rahmenbedingungen Ausschau zu halten, die einen Dreiklang aus besser (Effizienz), anders (Substitution und Kooperation) und weniger (Subsistenz und Suffizienz) ermöglichen.«
Die gegenwärtigen Entwicklungen erfordern andere Formen des politischen Umgangs, »offenere (rezeptivere) Institutionen und mehr Durchlässigkeit zwischen der formellen und der zivilgesellschaftlichen Politik«. Ganz praktisch wird es gegen Ende des Buchs, wo es darum geht, »was wir gemeinsam tun können«. In einer Auswahl wird vorgestellt, wo direkt umsetzbare Beteiligungen am Wandel möglich sind.
 

Politik der Zukunftsfähigkeit
Konturen einer Nachhaltigkeitswende.
Reinhard Loske
Fischer, 2015, 304 Seiten
12,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #44

Photo
Gemeinschaftvon Karl Giggenbach

Macht und Ohnmacht in Gemeinschaften

Vor gut zehn Jahren lebte ich in einer großen Gemeinschaft. Zusammen nahmen wir an einem Visionskurs teil, und der Kursleiter fragte: »Wer von euch möchte denn hier Macht ausüben?« Alle, einschließlich meiner selbst, stritten ein solches Bedürfnis ab. Nach dem

Photo
von Anja Humburg

Wir lassen es fließen

Bald füllen die Bewohnerinnen und Bewohner der Kommune ­Karmitz – das ist eine Lebensgemeinschaft im niedersächsischen Wendland – wieder Flaschen im Akkord. Viele Menschen aus der Region bringen im Herbst Äpfel aus ihren Gärten, von Straßenrändern und

Photo
von Günter Sölken

Ethischer Welthandel (Buchbesprechung)

Unlängst hörte ich auf einer TTIP-kritischen Veranstaltung jemanden sagen: »Wie harmonisch und konstruktiv könnte diese Debatte verlaufen, wenn sich USA und EU mit dem neuen Vertrag verpflichtet hätten, die Menschenrechte, Demokratie und Arbeitnehmerrechte zu stärken,

Ausgabe #44
Wachsen auf Sediment

Cover OYA-Ausgabe 44
Neuigkeiten aus der Redaktion