enkeltauglich leben
Titelthema

Moische Schagalows Enkel

von Matthias Schumann, erschienen in Ausgabe #46/2017
Photo
© Matthias Schumann

Marc Chagall wurde als Moische Chazkelewitsch Schagalow 1887 in der weißrussischen Vitebsk ­geboren. Das kleinstädtische jüdische Leben hielt er in einigen seiner eindrucksvollsten Werke wie »Der Fiedler«, »Ich und das Dorf« oder »Spaziergang« fest. Gemeinsam mit Kasimir Malewitsch und El Lissitzky schrieb Chagall Kunstgeschichte, als er 1919 mit der Gründung der Kunstschule eine ­eigene »Vitebsker Moderne« kreierte. Diese seit dem Zweiten Weltkrieg für immer verschwundene Welt wurde auf dem Set zu einem Film über Chagall wieder zum Leben erweckt. Das Filmdorf nutzt Teile
eines alten Dorfkerns nahe dem Stadtzentrum. Die beiden grüßenden Männer sind Statisten, die Pause machen. In Vitebsk erlebte ich, was mich an Südosteuropa immer wieder fasziniert: das Nebeneinander von verschiedenen Zeitschichten und Lebensstilen, die Parallelität traditioneller, ländlicher Lebens­weisen und am Westen ausgerichteten, urbanen Lebens, das sich nicht von unserem unterscheidet.

Matthias Schumann hat die »Galerie Neue Osten« in Dresden mit aufgebaut, die sich besonders Fotografinnen und Fotografen aus Ost- und Südosteuropa widmet. www.monofoto.de

weitere Artikel aus Ausgabe #46

Photo
von Matthias Fersterer

Der unbewehrte Blick

Es empfiehlt sich, den Blick weich werden zu lassen, seinen Augen zu trauen und das Bild als das zu nehmen, was es ist: fototechnische Reproduktion, mit Licht gemalte Poesie, dokumentarisches Zeugnis. Der unbewehrte Blick des ersten Mals lässt die Augen weiter und tiefer sehen. Beides, Weit-

Photo
von Matthias Fersterer

Das Prinzip Gefährtenschaft

[Matthias Fersterer] Geschichten sind fester Bestandteil der Landschaft: Einst hatte jeder Ort seine Geschichte – und umgekehrt. Unsere Entfremdung spiegelt sich in ortslosen Geschichten. Wie wirst du damit fertig?[­Martin Shaw] Ich behaupte nicht, dass ich damit fertigwerde. Von Kindheit

Photo
Gemeinschaftvon Dieter Halbach

Gemeinschaftskinder

»Die stärkste gesellschaftliche Intervention der ­Gemeinschaften und Ökodörfer geschieht wahrscheinlich im Aufwachsen ­einer neuen Generation. Lasst uns diese in die Zukunft wirkende Kraft noch bewusster gestalten!« – So hieß es in der Einladung zum

Ausgabe #46
Erzählen

Cover OYA-Ausgabe 46
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion