Buchtipps

Neuland gewinnen (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #46/2017
Photo

Bei der Wortkombination »ländliche Regionen in Ostdeutschland« erwartet man meist schlechte Nachrichten von Niedergang, Abwanderung, Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Aber natürlich gibt es auch viele Menschen, die unter derartigen Umständen mit Visions- und Innovationskraft sowie mit viel Improvisationstalent wirklich tolle Dinge anstoßen. Die Robert Bosch Stiftung unterstützt solche »Neulandgewinner« in den ländlichen Regionen der neuen Bundesländer im Rahmen eines Förderprogramms finanziell und ideell. Im von den drei Programm-Mentorinnen Siri Frech, Babette Scurrell und Andreas Willisch herausgegebenen Buch »Neuland gewinnen – Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten« stellen sich zwei Dutzend Projektbetreiber mit eigenen Texten vor oder werden im Rahmen von Interviews zu ihren Erfahrungen ­befragt. Oft geht es dabei um die Nutzbarmachung leerstehender Immobilien für die Allgemeinheit (z. B. Lernorte, Ausstellungs- und Veranstaltungsräume, Cafés); unter den prämierten Initiativen finden sich aber auch eine Schülerwährung, eine Energiegenossenschaft in Bürgerhand, eine Heimatkunde-Tour, die Jugendlichen das berufliche Potenzial ihrer Region näherbringt, sowie eine Idee, wie das Auto-Trampen in Gegenden mit schlechter ÖPNV-Versorgung zu einer Selbstverständlichkeit zu machen wäre. Diese Texte fand ich – als Neubewohner des ländlichen Ostdeutschlands – überwiegend sehr interessant. Wer Oya für ihre Geschichten des Gelingens schätzt, wird im Buch reichlich fündig werden (wobei die Sache mit dem Mitfahrer-System eine – nicht weniger interessante – Geschichte des Scheiterns ist).
Neben den Projektvorstellungen bietet das Buch im »Gesellschaft und Transformation« betitelten Mittelteil eine Reihe an kurzen, auch für Nicht-Akademiker gut lesbaren Texten, in denen die Umstände und Leistungen der ländlichen Innovatorinnen in den – zumeist soziologischen – Blick genommen werden. Den zahlreichen Fotos aus den bunten Graswurzelprojekten sind zudem unkommentierte, großformatige Abbildungen von ländlichen Industrielandschaften (Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Solar- und Windparks) gegenübergestellt – ein Kontrast, der beim ersten Durchblättern auf eigenartige Weise zu verstören vermag.
»Neuland gewinnen« will laut Klappentext Mut machen und ansteckend wirken. Das sollte auch bei nicht in Neufünfland lebenden Lesern gut funktionieren.
 

Neuland gewinnen
Siri Frech, Babette Scurrell, Andreas Willisch (Hg.):
Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten.
Ch. Links Verlag, 2017, 272 Seiten
ISBN 978-3861539490
25,00 Euro

weitere Inhalte aus #46 | Erzählen

Photo

Im Waldgarten

Gerne halte ich Vorträge über die für mich sehr faszinierende Geschichte des kulturellen Übergangs vom Jagen und Sammeln zum Ackerbau. Der Evolutionsbiologe Jared Diamond bezeichnet diesen Schritt als größten Fehler der Geschichte: Die Menschen wurden kleiner und

Photo
Gemeingüter

Gelingt es – oder scheitern wir?

»Der Topf ist leer«, haben wir an dieser Stelle in der letzten Ausgabe in die Runde gerufen – und Leserinnen und Leser haben ihn wieder so gefüllt, dass die Mitglieder der Redaktion im September und Oktober finanziell über die Runden kommen konnten. Ganz herzlichen Dank!

Photo

Lebensbaum

Im Klima des Vorwahlkampfs für die Präsidentschaftswahl 2006 ging ich für ein halbes Jahr nach Mexiko. In Mexiko-Stadt ließ ich mich durch die Protestaktionen im Umfeld des Weltwasserforums treiben. Wenn es mir gelingt, mich im Stil

#46 | Erzählen

Cover OYA-Ausgabe 46
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen