enkeltauglich leben
Buchtipps

Leben in Kooperation (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #45/2017

Das Buch »Leben in Kooperation« von Matthias Möller untersucht Aufschwung und Niedergang der sozialreformerischen Mustersiedlung Freidorf am Stadtrand von Basel. Diese wurde im Mai 1919 gegründet und zügig erbaut. Um ein Genossenschaftshaus gruppierten sich Wohnblöcke mit Gärten zur Selbstversorgung. Nach kurzer Zeit lebten dort über 600 Menschen. Das Projekt entsprang der Konsumgenossenschafts­bewegung, die damals eng mit der Arbeiterbewegung verbunden war, und wurde aus ihr heraus finanziert. Die Gründer hingen sozialreformerischen Idealen an, die sie in ein Konzept fassten, das von den Bewohnerinnen und Bewohnern akzeptiert werden musste. Diese sollten durch gute Wohnverhältnisse, ergänzt durch umfangreiche Versorgungsangebote, zu besseren Menschen erzogen werden. Sie waren verpflichtet, in genossenschaftseigenen Läden einzukaufen und ehrenamtlich in Kommissionen für kulturelle Angebote, Maßnahmen zur Gesundheitspflege, Aufsicht über Läden und Grundstücke etc. mitzuarbeiten. Ein reges Vereinsleben schuf Gemeinschaft.
Die ganze Gesellschaft sollte durch konzentrische Kreise verändert werden: im Mittelpunkt die Familie, dann die Nachbarschaft und die Gemeinschaft. Finanzielle Überschüsse sollten weitere Siedlungen ermöglichen. Im Mittelpunkt stand die sorgende Hausfrau. Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg mit zunehmender Technisierung, Individualisierung und weiblicher Berufstätigkeit führte zur Krise des Freidorfs. Es verlor seinen sozialreformerischen Charakter, besteht jedoch bis heute als Wohnungsgenossenschaft.
Anschaulich und detailreich zeichnet der Autor die Entwicklung von der Gründungs­euphorie über die Etablierung gemeinschaft­licher Versorgungsstrukturen bis zum schrittweisen Niedergang nach. Das Buch ist nicht nur ein spannender Bericht aus der Vergangenheit, sondern gibt auch Anregungen für heutige Gemeinschaften. Trotz vieler Unterschiede stellen sich auch heute ähnliche Fragen wie damals für Projekte, die den gesellschaftlich üblichen Wohnformen etwas anderes entgegensetzen möchten. Wie können gemeinschaftliche Strukturen den sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner so angepasst werden, dass sie weiterhin solidarisch und tragfähig funktionieren? Wie können Ideale und Erfahrungen der ersten Generation an neu Hinzukommende so weitergegeben werden, dass diese sich nicht kritisiert oder ausgegrenzt fühlen? Wie können Konflikte kollektiv ausgehandelt werden, damit sich nicht immer mehr Einzelne still und enttäuscht zurückziehen? Das Buch regt an, aus den Fehlern des Freidorfs zu lernen.
 

Leben in Kooperation
Genossenschaftlicher Alltag in der Mustersiedlung Freidorf bei Basel (1919–1969).

Matthias Möller
Campus, 2015, 286 Seiten
ISBN 978-3593504865
34,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #45

Photo
Bildungvon Ulrike Oemisch

Adler steigen keine Treppen!

»Bei uns wird Lernen nicht erzwungen, sondern ermöglicht und gefördert«, erklärt Ingrid Bähr, Mitglied im Leitungsteam der Prinzhöfte-Schule Bassum. Damit bringt sie etwas Wesentliches auf den Punkt: Freinet-Pädagogik beginnt mit einer Haltung – zu

Photo
von Zoltan Hajdu

Heute gibt es bei uns Kaláka

Ende der 1980er Jahre, zur Zeit der Revolution in Rumänien, war auch für mich der Moment gekommen, mein Leben zu revolutionieren. Ich hatte genug von meiner Arbeit als Ingenieur in der chemischen Industrie und wollte dorthin, wo ich als Kind glücklich gewesen war: in die Natur. Immer

von Babette Scurrell

Prosumentenkooperationen (Buchbesprechung)

Da sich Burghard Flieger sowohl in der Genossenschaftspraxis als auch in der Entwicklung einer ökologisch, regional und an Fairness orientierten Ernährungswirtschaft gut auskennt, kann man in seinem Buch »Prosumentenkooperationen« viel aus der Geschichte beider

Ausgabe #45
Nach Hause kommen

Cover OYA-Ausgabe 45
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion