Titelthema

Turbogefahr Bioökonomie

von Franz-Theo Gottwald, erschienen in Ausgabe #47/2018
Photo
© Humantouch

Unsere Lebenswelt wird sich in den nächsten zehn Jahren dramatisch verändern. Dazu tragen Werkzeuge der modernen Genetik wie Gene Drive und Gene Editing entscheidend bei. Meine Sorge richtet sich darauf, dass dauerhaft im Erbgut verankerte Veränderungen sich in Zukunft unkontrolliert verbreiten könnten. Überhaupt wirkt der bioökonomische Rahmen für die nächste industrielle Revolution wie eine Turbogefahr – nicht nur für die biologische Vielfalt, sondern auch für die bäuerliche Landwirtschaft, die Preisentwicklung von Lebensmitteln und faire Zugänge zu guter Nahrung für alle Menschen auf diesem Planeten.

Franz-Theo Gottwald befand in Ausgabe 35: »Der Ansatz der Bioökonomie ist totalitär« und ­verfasste mit Anita Krätzer die Streitschrift »Irrweg Bioökonomie«.

weitere Artikel aus Ausgabe #47

Photo
von Stefan Meretz

Theorie und Praxis

Das, was wir tun, müssen wir besser verstehen, um es besser tun zu können, um es besser zu verstehen.Stefan Meretz trug in »Wirtschaft: ­Verschwendung«, Ausgabe 3, und »Aus : Tausch«, Ausgabe 44, Gedanken zu bedingungslosem Beitragen bei.

von Elisabeth Voß

Transformatives Organizing (Buchbesprechung)

Mit »Transformatives Organizing« hat Eric Mann eine Anleitung und ein leidenschaft­liches Plädoyer für den sozialen Wandel verfasst. Seine jahrzehntelangen Erfahrungen aus Bürgerrechtsbewegungen in den USA bündelt der 1942 geborene Autor zu einem Grundlagenwerk

Photo
von Sönke Bernhardi

Vergesst Winnetou!

Etwas ganz Wesentliches im Leben ist für mich Kontakt auf Augenhöhe, das heißt, sich einander so wahrhaftig wie möglich sichtbar zu machen. Von einem Ausschnitt meiner Suche nach Wahrhaftigkeit möchte ich erzählen. Es geht um Pop- und Subkultur, um Selbst- und

Ausgabe #47
Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen