Titelthema

Turbogefahr Bioökonomie

von Franz-Theo Gottwald, erschienen in Ausgabe #47/2018
Photo
© Humantouch

Unsere Lebenswelt wird sich in den nächsten zehn Jahren dramatisch verändern. Dazu tragen Werkzeuge der modernen Genetik wie Gene Drive und Gene Editing entscheidend bei. Meine Sorge richtet sich darauf, dass dauerhaft im Erbgut verankerte Veränderungen sich in Zukunft unkontrolliert verbreiten könnten. Überhaupt wirkt der bioökonomische Rahmen für die nächste industrielle Revolution wie eine Turbogefahr – nicht nur für die biologische Vielfalt, sondern auch für die bäuerliche Landwirtschaft, die Preisentwicklung von Lebensmitteln und faire Zugänge zu guter Nahrung für alle Menschen auf diesem Planeten.

Franz-Theo Gottwald befand in Ausgabe 35: »Der Ansatz der Bioökonomie ist totalitär« und ­verfasste mit Anita Krätzer die Streitschrift »Irrweg Bioökonomie«.

weitere Inhalte aus #47 | Was ist wesentlich?

Photo

Verrücktheit in der richtigen Richtung

Stefan Schwidder: Declan, du schreibst auf deiner Website, dass du inspirieren und ein Vorbild sein möchtest, um ein neues Bewusstsein für uns selbst und für die Erde zu entwickeln. Wie kann das gelingen?Declan Kennedy: Über die Intuition. Ich sehe eine meiner

Photo

Einfach anfangen!

Die meisten kennen das: Über Jahre bekommen wir mit, wie eine Freundin, ein Freund uns im Grunde von immer demselben Problem erzählt, an dem sie oder er leidet, und aus unserer Sicht immer nur nicht erkennt, wie einfach es wäre, durch eine Veränderung des eigenen

Photo
Gemeinschaft

Gemeinsame Lösungen für gemeinsame Probleme

Das Institut für Partizipatives Gestalten (IPG) von Jascha Rohr und Sonja Hörster versammelt mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Begleitung von gemeinschaftlichen Gestaltungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten. Jetzt strebt das Institut danach, größere politische Prozesse

#47 | Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen