Titelthema

Turbogefahr Bioökonomie

von Franz-Theo Gottwald, erschienen in Ausgabe #47/2018
Photo
© Humantouch

Unsere Lebenswelt wird sich in den nächsten zehn Jahren dramatisch verändern. Dazu tragen Werkzeuge der modernen Genetik wie Gene Drive und Gene Editing entscheidend bei. Meine Sorge richtet sich darauf, dass dauerhaft im Erbgut verankerte Veränderungen sich in Zukunft unkontrolliert verbreiten könnten. Überhaupt wirkt der bioökonomische Rahmen für die nächste industrielle Revolution wie eine Turbogefahr – nicht nur für die biologische Vielfalt, sondern auch für die bäuerliche Landwirtschaft, die Preisentwicklung von Lebensmitteln und faire Zugänge zu guter Nahrung für alle Menschen auf diesem Planeten.

Franz-Theo Gottwald befand in Ausgabe 35: »Der Ansatz der Bioökonomie ist totalitär« und ­verfasste mit Anita Krätzer die Streitschrift »Irrweg Bioökonomie«.

weitere Artikel aus Ausgabe #47

Photo
Bildungvon Maria König

Fernab von der Schulbank

An einem kalten und nebligen Januarmorgen verlasse ich den Bus 612 an der Endhaltestelle im kleinen Dörfchen Grube bei Potsdam. Unsicher begebe ich mich auf einen alten Plattenweg, der mich aus dem Dorf hinaus zwischen weitläufige Ackerflächen führt. Bin ich hier wirklich

Photo
Permakulturvon Ulrike Meißner

Verbindende Strukturen

Eine vielfältige Hecke ist Brutplatz für Singvögel, wie Amsel und Rotkehlchen. Sie bietet Blütennahrung für Bienen, Schmetterlinge und für so wichtige Nützlinge wie Flor- und Schwebfliegen oder Schlupfwespen; zudem stellt sie Habitate für viele weitere

Photo
von Niko Paech

Vergesst die Politik!

Der Planet leidet unter Modernisierungsstress. Gemessen an ihrer Gesamtbilanz sind alle Nachhaltigkeitsbemühungen fehlgeschlagen. Es findet sich kein ökologisch relevantes Handlungsfeld, in dem die Summe bekannter und neuer Schadensaktivitäten nicht permanent zugenommen hätte.

Ausgabe #47
Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der Redaktion