Titelthema

Turbogefahr Bioökonomie

von Franz-Theo Gottwald, erschienen in Ausgabe #47/2018
Photo
© Humantouch

Unsere Lebenswelt wird sich in den nächsten zehn Jahren dramatisch verändern. Dazu tragen Werkzeuge der modernen Genetik wie Gene Drive und Gene Editing entscheidend bei. Meine Sorge richtet sich darauf, dass dauerhaft im Erbgut verankerte Veränderungen sich in Zukunft unkontrolliert verbreiten könnten. Überhaupt wirkt der bioökonomische Rahmen für die nächste industrielle Revolution wie eine Turbogefahr – nicht nur für die biologische Vielfalt, sondern auch für die bäuerliche Landwirtschaft, die Preisentwicklung von Lebensmitteln und faire Zugänge zu guter Nahrung für alle Menschen auf diesem Planeten.

Franz-Theo Gottwald befand in Ausgabe 35: »Der Ansatz der Bioökonomie ist totalitär« und ­verfasste mit Anita Krätzer die Streitschrift »Irrweg Bioökonomie«.

weitere Artikel aus Ausgabe #47

Photo
von Geseko von Lüpke

Die verbundene Wahrheit der Herzen

Wie geht das nur – eine andere Welt zu bauen? Charles Eisenstein hat das fix mal in einen Buchtitel gegossen und gesagt »Die schönere Welt, die unser Herz kennt, ist möglich!«. Stimmt ja. Und die Wünsche und entsprechenden Forderungen, die ich an die Politik stellen

von Ute Scheub

Chaos (Buchbesprechung)

»Chaos – das neue Zeitalter der Revolutionen« heißt das neue Buch von Fabian Scheidler, das in Fortsetzung seines historisch orientierten Mammutwerks »Das Ende der Megamaschine« die globale Gegenwart und Zukunft analysiert. Der Titel machte mich skeptisch. Wird

Photo
Bildungvon Alex Capistran

Neuland begrün(d)en

»Ruf Alex an und sag ihm, was sich alles verändert hat!«, hatte Shereen zu Soraya gesagt. »Er wird sonst nur über das alte Bastana ­schreiben und nicht über das, was gerade hier passiert.« Es scheint sich also viel verändert zu haben in Ägypten,

Ausgabe #47
Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der Redaktion