enkeltauglich leben
Buchtipps

AlarmPhone (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #48/2018
Photo

Das selbstorganisierte Callcenter »Alarm Phone«, das seit Oktober 2014 Menschen vor dem Ertrinken im Mittelmeer zu retten versucht, berichtet mit dem Buch »In Solidarität mit Migrant*innen auf See – 3 Jahre Alarm Phone« von seiner Arbeit. In europäischen und nordafrikanischen Ländern stellen Ak- tivistinnen und Aktivisten mit unbezahlten Acht-Stunden-Schichten sicher, dass ihre Notrufnummer rund um die Uhr erreichbar ist. Anrufe kommen von Menschen, die in Seenot geraten sind oder die sich um ihre Angehörigen auf der Flucht Sorgen machen. Bei einem Notruf alarmiert das Team von Alarm Phone die zuständigen Küstenwachen.
2016 war bereits der Bericht »Moving On – 1 Jahr Alarm Phone« erschienen (siehe Oya 41). Für mich ist dies eines der wichtigs- ten Solidarprojekte, weil es die unmensch- liche europäische Abschottungspolitik und den Skandal des Sterbens im Mittelmeer anprangert – und weil es Menschenleben rettet. Das finde ich so großartig, dass ich jede Gelegenheit nutze, um Spenden für die Arbeit von Alarm Phone zu sammeln. Allen Oya-Lesenden sei dieser Satz aus dem Buch ans Herz gelegt: »Fürchtet Euch nicht vor den Migrant*innen! Fürchtet Euch vor der Unmenschlichkeit!«

 

AlarmPhone
In Solidarität mit Migrant*innen auf See – 3 Jahre Alarm Phone.
Selbstverlag, 2017
152 Seiten
Das Buch gibt es bei Veranstaltungen oder auf Mailanfrage gegen Spende: wtm-alarm-phone_ät_antira.info Download: 
kurzlink.de/Alarmphone2017

weitere Artikel aus Ausgabe #48

Photo
Bildungvon Johannes Liess

Lebendiges Lüchow

Die Landschule in Lüchow ist aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. Nach den Sommerferien, am 20. August 2018, wird sie wieder ihre Türen öffnen, Schüler und Lehrerinnen empfangen und damit den Schulbetrieb wieder aufnehmen – fast auf den Tag genau zwölf Jahre nach

Photo
von Matthias Fersterer

eigen, hiesig und gemein

Ich feiere mich und singe mich selbst, Und was ich mir anmaße, sollst du dir anmaßen,Denn jedes Atom, das zu mir gehört, gehört ebensogut zu dir.Die ersten Verszeilen aus Walt Whitmans »Gesang meiner Selbst« kann man als lyrische Überhöhung auffassen, man

Photo
von Lara Mallien

Transatlantisches Bündnis

»Wenn uns Leute fragen, was wir hier ­machen, antworte ich manchmal: Wir sind Kaffeebauern, die ihre Ernte mit ­einem Segelschiff an Freundinnen und Freunde in Europa schicken«, sagt Esteban Acosta Pereira. Er baut auf der mexikanischen Finca El Equimite in der Nähe von

Ausgabe #48
Was tun?

Cover OYA-Ausgabe 48
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion