Buchtipps

AlarmPhone (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #48/2018
Photo

Das selbstorganisierte Callcenter »Alarm Phone«, das seit Oktober 2014 Menschen vor dem Ertrinken im Mittelmeer zu retten versucht, berichtet mit dem Buch »In Solidarität mit Migrant*innen auf See – 3 Jahre Alarm Phone« von seiner Arbeit. In europäischen und nordafrikanischen Ländern stellen Ak- tivistinnen und Aktivisten mit unbezahlten Acht-Stunden-Schichten sicher, dass ihre Notrufnummer rund um die Uhr erreichbar ist. Anrufe kommen von Menschen, die in Seenot geraten sind oder die sich um ihre Angehörigen auf der Flucht Sorgen machen. Bei einem Notruf alarmiert das Team von Alarm Phone die zuständigen Küstenwachen.
2016 war bereits der Bericht »Moving On – 1 Jahr Alarm Phone« erschienen (siehe Oya 41). Für mich ist dies eines der wichtigs- ten Solidarprojekte, weil es die unmensch- liche europäische Abschottungspolitik und den Skandal des Sterbens im Mittelmeer anprangert – und weil es Menschenleben rettet. Das finde ich so großartig, dass ich jede Gelegenheit nutze, um Spenden für die Arbeit von Alarm Phone zu sammeln. Allen Oya-Lesenden sei dieser Satz aus dem Buch ans Herz gelegt: »Fürchtet Euch nicht vor den Migrant*innen! Fürchtet Euch vor der Unmenschlichkeit!«

 

AlarmPhone
In Solidarität mit Migrant*innen auf See – 3 Jahre Alarm Phone.
Selbstverlag, 2017
152 Seiten
Das Buch gibt es bei Veranstaltungen oder auf Mailanfrage gegen Spende: wtm-alarm-phone_ät_antira.info Download: 
kurzlink.de/Alarmphone2017

weitere Inhalte aus #48 | Was tun?

Photo

Wie bin ich gemeint?

Montagmorgen, das Quietschen des Gara­gentors, Gedanken an Terminkoordination. Die Frage, was jetzt das »Richtige« zu tun wäre – vielleicht, sich um die kranke Nachbarin zu kümmern oder nachdenklich spazierenzugehen –, darf gar nicht erst aufkommen.

Photo

Solidarisches Handwerk – Wege zu einer Ökonomie der Nähe

Hügelige Landschaften, weites Grün, idyllische Täler, kleine Ortschaften – mein Zug durchquert gemächlich den Harz und kommt mit kurzem Rattern am Bahnhof der Kleinstadt Herzberg zum Stehen. Der Weg führt mich durch die gemütliche Innenstadt entlang der

Photo

Ein Haufen Arbeit

An einem windigen Novembertag stehe ich mit zwei weiteren Mitgliedern der Klein Jasedower Gemeinschaft auf dem Misthaufen unseres Nachbarn. Einmal im Jahr bringen wir den Dung der Nachbarschafe zu unserem Gemüsegarten. Mit den Mist­gabeln stochern wir in dem Gemisch aus tierischem Kompost

#48 | Was tun?

Cover OYA-Ausgabe 48
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen