Buchtipps

AlarmPhone (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #48/2018
Photo

Das selbstorganisierte Callcenter »Alarm Phone«, das seit Oktober 2014 Menschen vor dem Ertrinken im Mittelmeer zu retten versucht, berichtet mit dem Buch »In Solidarität mit Migrant*innen auf See – 3 Jahre Alarm Phone« von seiner Arbeit. In europäischen und nordafrikanischen Ländern stellen Ak- tivistinnen und Aktivisten mit unbezahlten Acht-Stunden-Schichten sicher, dass ihre Notrufnummer rund um die Uhr erreichbar ist. Anrufe kommen von Menschen, die in Seenot geraten sind oder die sich um ihre Angehörigen auf der Flucht Sorgen machen. Bei einem Notruf alarmiert das Team von Alarm Phone die zuständigen Küstenwachen.
2016 war bereits der Bericht »Moving On – 1 Jahr Alarm Phone« erschienen (siehe Oya 41). Für mich ist dies eines der wichtigs- ten Solidarprojekte, weil es die unmensch- liche europäische Abschottungspolitik und den Skandal des Sterbens im Mittelmeer anprangert – und weil es Menschenleben rettet. Das finde ich so großartig, dass ich jede Gelegenheit nutze, um Spenden für die Arbeit von Alarm Phone zu sammeln. Allen Oya-Lesenden sei dieser Satz aus dem Buch ans Herz gelegt: »Fürchtet Euch nicht vor den Migrant*innen! Fürchtet Euch vor der Unmenschlichkeit!«

 

AlarmPhone
In Solidarität mit Migrant*innen auf See – 3 Jahre Alarm Phone.
Selbstverlag, 2017
152 Seiten
Das Buch gibt es bei Veranstaltungen oder auf Mailanfrage gegen Spende: wtm-alarm-phone_ät_antira.info Download: 
kurzlink.de/Alarmphone2017

weitere Artikel aus Ausgabe #48

Photo
von Ute Scheub

Utopien für Realisten (Buchbesprechung)

Hat irgendjemand in der Runde schon mal davon gehört, dass die USA kurz vor der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens standen? Ausgerechnet der republikanische US-Präsident Richard Nixon wollte 1969 jeder Familie ein Jahreseinkommen von 1600 Dollar garantieren, was heute

Photo
von Elisabeth Voß

Die grüne Lüge (Buch- und Filmbesprechung)

Mit ihrem neuen Buch »Die grüne Lüge« deckt Kathrin Hartmann auf, wie Unternehmen behaupten, die Welt zu retten, obwohl sie Menschen und Natur schwerste Schäden zufügen und damit Millionengewinne einstreichen. Zum Beispiel, wenn Nestlé überteuerte

Photo
Gemeinschaftvon Katharina Philipp

Alles ist austragen – und dann gebären

»Alles ist austragen – und dann gebären«, hat der Dichter Rainer Maria Rilke erkannt. Auch bei unserem Ankommen in Gemeinschaft ging es um das geduldige Hineinwachsen. In unserem anfänglichen »Lauschejahr« 2015 wollten wir erst einmal schauen, den Jahreslauf

Ausgabe #48
Was tun?

Cover OYA-Ausgabe 48
Neuigkeiten aus der Redaktion