Buchtipps

CoHousing inklusive (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #50/2018
Photo

Mit »CoHousing Inclusive«, herausgegeben vom »id22 Institut für kreative Nachhaltigkeit«, möchten id22-Gründer Michael LaFond und seine Kollegin Larisa Tsvetkova zeigen, wie »alle« gemeinschaftlich wohnen können.
Einleitend beschreibt Raúl Aguayo-Krauthausen, was für ihn als Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit bedeutet. Mit zehn neueren Wohnprojekten aus dem deutschsprachigen Raum wird die Vielfalt inklusiver Wohnformen dargestellt. Aus Berlin ist die Genossenschaft Spreefeld vertreten, sowie das Sharehouse Refugio, in dem Menschen mit und ohne Fluchterfahrung befristet in Wohngemeinschaften leben. Auch das Grandhotel Cosmopolis in Augsburg wird vorgestellt, in dessen Gebäude sich neben dem Hotel auch eine Flüchtlingsunterkunft befindet. Drei Genossenschaften aus Darmstadt haben eine Mischung aus Sozialwohnungen, ungeförderten Mietwohnungen und eigentumsähnlichen Dauerwohnrechten entwickelt.
Ein Quartier für 1200 Menschen errichtete in Zürich die Genossenschaft Mehr als Wohnen, die von über 50 Genossenschaften getragen wird. Die Gebäude sind barrierefrei, und fast die Hälfte derer, die dort wohnen, haben einen Migrationshintergrund. Aus Wien wird QueerBau vorgestellt, ebenso Vinzirast, wo Studierende und ehemals ­Obdachlose gemeinsam in Wohngemeinschaften leben.
Der Fokus liegt auf Gemeinschaft, die durch bauliche Maßnahmen und demokratische Strukturen sowie durch Einbindung in die Nachbarschaft gefördert werden soll. Neben den kommunikativen Anforderungen ist teilweise auch eine erhebliche finanzielle Beteiligung erforderlich. Wer einfach nur gut, günstig und langfristig sicher wohnen möchte, ist hier – trotz aller Inklusions­ansprüche – wohl eher nicht gemeint.
Neben den zehn Beispielen werden vier weitere, bisher noch nicht realisierte Projekte und vier visionäre Strategien vorgestellt. Beispielsweise gelingt es dem Hausprojekteverbund Mietshäuser-Syndikat, dafür zu sorgen, dass seine Immobilien nicht wieder privatisiert und am Markt verwertet werden können. Thematische Beiträge und Kurzstatements von Expertinnen und Experten aus aller Welt runden das Buch, dessen Texte durchgängig in deutscher und englischer Sprache vorliegen, ab.
 

CoHousing Inclusive
Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle.
Institut für kreative Nach­haltigkeit, Michael LaFond, Larisa Tsvetkova
Deutsch/Englisch, Jovis Verlag, 2017
240 Seiten
ISBN 978-3868594621
29,80 Euro

weitere Inhalte aus #50 | Landfürsorge

Photo

Dieselfrei ackern

Vor 12 000 Jahren entwickelte sich die Landwirtschaft. Vor 8000 Jahren kamen mit der Erfindung des Pflugs Zugtiere ins Spiel – lange waren das Rinder, später auch Pferde. Den Boden sanft zu bearbeiten, ist bis heute eine hohe Kunst. Mit Rind und Pflug haben eisenzeitliche

Photo

Lebensquellen pflegen

»Endlich komme ich aus diesem Kampf gegeneinander, gegen die Menschen, gegen die Natur und gegen die Technik heraus« – so die Worte von Sepp Braun, der mir nach seinem Vortrag beim Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« in Schloss Tempelhof ein Interview gab. Es

Photo

Von der Freiheit, klein zu sein

Markus Noppenberger greift in die lockere Erde in seinem Gewächshaus: »Schau mal, in so einer Handvoll befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf dem Erdball gibt«, sagt er mit funkelnden Augen – und schüttelt den Kopf: »Warum bilden wir Menschen uns ein,