Buchtipps

Lernen ist Atmen (Buchbesprechung)

von Anke Caspar-Jürgens, erschienen in Ausgabe #50/2018
Photo

Lernen für das Leben, im Leben selbst – ohne Schulbesuch? Können Sie sich das vorstellen? Solange das »Sich-frei-Bilden« in Deutschland unter Strafe steht, gibt es für die meisten Menschen kaum eine Chance, die eigenen Vorurteile und Ängste zu dieser Art des Lernens zu überprüfen. Das Buch »Lernen ist wie Atmen« bietet die Möglichkeit, sich durch sehr lebendig geschriebene, authentische Erfahrungsberichte über die mögliche Vielfalt von Lernwegen – vom schulischen bis hin zum konsequent selbstverantworteten Lernen – zu informieren. Damit ist es eine Lektüre für Menschen, denen ein enkeltaugliches Leben am Herzen liegt und denen bewusst ist, welche Auswirkungen die Art des Lernens auf die demokratische Weiterentwicklung einer Gesellschaft haben kann.
Den Herausgeberinnen, Sigrid Haubenberger-Lamprecht, Alexandra Terzic-Auer und Gudrun Totschnig ist es exzellent gelungen, die 26 von Jugendlichen, Vätern, Müttern, Großvätern und Großmüttern geschriebenen Texte so miteinander zu verbinden, dass sie sich zu einer Art Biografie eines Menschen zusammen­fügen.
Mit zunehmender Spannung verfolge ich beim Lesen das Werden aus der Perspektive der jeweils Betroffenen. Welche Schlüsse ­zogen sie jeweils aus ihrem Erleben, und welche Auswirkungen hatte dies bezogen auf ihr Selbstverständnis, ihre Lebensfreude, auf das Verständnis innerhalb der Familie und auf ihr Lernen? Neben der Themati­sierung zentraler Fragen zum Recht auf Bildung und dem Umgang damit berührten mich die kritisch-klugen Reflexionen der alten Menschen – und hier besonders auch der Väter – wie sich ihr alltägliches Sein mit Kindern auf ihr eigenes Leben auswirkte.
Zum Ende des Buchs wird auf die Freilernerbewegung hingewiesen, in der sich Eltern, Kinder und Lernbegleiter ganz bewusst auf das herausfordernde Abenteuer einlassen, gemeinsam und auf Augenhöhe zu wachsen und so, unter Einbeziehung möglichst vieler Außenstehender, eine »lernende Organisation«, ein »Dorf«, zu kreieren. Die Lektüre wird Neueinsteiger der Freilernerszene ermutigen und kann den bereits Erfahrenen helfen, den Blick auf ihre Praxis zu schärfen. Besonders kann es die Perspektive auf Bildung von Menschen in Schulämtern und Behörden erweitern.
Mein Fazit: Der Weg zu einer freien und friedlichen Menschheitsfamilie wird möglich, wenn Menschen jeden Alters herausfinden und tun dürfen, was sie begeistert.
 

Lernen ist wie Atmen
Gudrun Totschnig, Sigrid Haubenberger-Lamprecht, Alexandra Terzic-Auer (Hg.)
Selbstverlag, 2017
Bestellung an: info@lernen-ist-wie-atmen.net
23,50 Euro inkl. Versandkosten
www.lernen-ist-wie-atmen.net

weitere Artikel aus Ausgabe #50

Photo
von Annalena Ehrlicher

Von der Freiheit, klein zu sein

Markus Noppenberger greift in die lockere Erde in seinem Gewächshaus: »Schau mal, in so einer Handvoll befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf dem Erdball gibt«, sagt er mit funkelnden Augen – und schüttelt den Kopf: »Warum bilden wir Menschen uns ein,

Photo
von Christian Schorsch

Kapitalismus aufheben (Buchbesprechung)

Das im Juli erschienene Buch »Kapitalismus aufheben – Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz vom Commons-Institut richtet sich an all jene, die das Mantra der Alternativlosigkeit nicht akzeptieren wollen.

Photo
Gemeinschaftvon Susanne Hülsenbeck

Lebendiger Beginenhof

Es ist ein strahlender Sommertag, als ich mich auf den Weg zu einer besonderen Gemeinschaft mache. Wennenden heißt das kleine Dorf, das zu Blaubeuren bei Ulm gehört und zur Heimat von sieben Frauen werden soll, die an eine alte Tradition ­anknüpfen: Sie gründeten

Ausgabe #50
Landfürsorge

Cover OYA-Ausgabe 50Neuigkeiten aus der Redaktion